ARBÖ-Herbst-Tipps für E-Bike und E-Scooter

Solange die Wetterverhältnisse moderat bleiben und man sich sicher sowie wohlfühlt, gibt es keine Hindernisse für die Verwendung von Fahrrädern und Elektroscootern im Alltag und in der Freizeit. Dennoch ist es ratsam, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Wie sich Unfälle und Stürze mit E-Bike und E-Scooter verhindern lassen, weiß der ARBÖ Niederösterreich.
Die wichtigsten Herbst-Tipps des ARBÖ Niederösterreich für E-Bike und E-Scooter
- Es ist wichtig, stets vorausschauend zu fahren. Wetterveränderungen, Feuchtigkeit oder Laub auf der Fahrbahn sowie Straßenbahnschienen, Kanaldeckel oder Fahrbahnmarkierungen können zur Gefahr werden, insbesondere für E-Scooter mit kleinen Rädern. Aus diesem Grund sollte die Geschwindigkeit entsprechend angepasst und ein ausreichender Bremsweg berücksichtigt werden.
- Besonders bei schlechten Sichtverhältnissen ist eine angemessene Beleuchtung entscheidend. E-Bikes und E-Scooter müssen vorne mit einer weißen Leuchte und hinten mit einer roten ausgestattet sein, zusätzlich sind Reflektoren erforderlich. Das Licht muss bei Dämmerung, Dunkelheit oder ungünstigen Sichtbedingungen wie Nebel eingeschaltet werden. Vor jeder Fahrt sollte die Beleuchtung sinnvollerweise überprüft werden.
- Leuchtende, reflektierende Kleidung ist im Herbst unverzichtbar, da sie die Sichtbarkeit erhöht. Vorteilhafte Eigenschaften sind atmungsaktive Materialien, die sowohl wind- als auch wasserabweisend sind.
- Ein Schutzhelm sollte stets getragen werden.
- Bei gewöhnlichem Regen ist das Fahren von E-Bikes und E-Scootern unproblematisch. Die Elektronik ist so integriert, dass sie sowohl vor Regen als auch vor Spritzwasser geschützt ist. Trotzdem sollte man sicherstellen, dass die Fahrzeuge nicht dauerhaft feuchten Umgebungen ausgesetzt werden.
- Wer in den Herbst- und Wintermonaten regelmäßig ein E-Bike nutzt, sollte eine spezielle Ausrüstung in Erwägung ziehen. Reifen mit Lamellenprofil für E-Bikes gewährleisten besseren Halt auf nassen oder rutschigen Oberflächen. Ein etwas verringerter Reifendruck vergrößert die Kontaktfläche des Reifens, was den Grip erhöht.
- Akkus von E-Bikes und E-Scootern verlieren bei niedrigen Temperaturen an Leistung, was die Reichweite verringert. Im Herbst sollten Akkus nicht draußen am Rad gelagert oder geladen, sondern ins Warme gebracht werden. E-Scooter sollten ebenfalls nicht im Freien stehen. Raumtemperatur ist optimal für die Akkus. Elektrische Zweiräder sollten, wenn möglich, im Haus, Keller oder einer beheizten Garage geparkt werden.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.