Arbeitslosigkeit seit April 2023 zum 30. Mal in Folge gestiegen

Die schwache Wirtschaftsentwicklung belastet weiterhin den heimischen Arbeitsmarkt. Laut am Mittwoch veröffentlichten Zahlen waren Ende September rund 375.120 Personen beim Arbeitsmarktservice (AMS) arbeitslos oder in Schulung gemeldet, davon waren 299.180 arbeitslos und rund 75.940 in Schulungsmaßnahmen des AMS. Damit sind die monatlichen Arbeitslosenzahlen seit April 2023 zum 30. Mal in Folge gestiegen.
Wien. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der Arbeitslosen und Schulungsteilnehmer im September um 5,8 Prozent bzw. 20.455 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,4 Prozentpunkte auf 7 Prozent.
AMS-Chef: Arbeitslosigkeit wächst "quer durch alle großen Branchen"
"Die längste Konjunkturkrise der Zweiten Republik bringt immer mehr Betriebe an ihre Grenzen: Viele schaffen es nicht mehr, ‚durchzutauchen‘ oder ihr Personal für bessere Zeiten zu halten", kommentierte AMS-Chef Johannes Kopf die aktuellen Arbeitslosendaten in einer Stellungnahme. Es gebe "fast wöchentlich schlechte Nachrichten" für den Arbeitsmarkt, zuletzt etwa von Lenzing und Unimarkt. Die Arbeitslosigkeit wachse "quer durch alle großen Branchen, in sämtlichen Bundesländern (in Kärnten nur minimal) und betrifft jede Altersgruppe", so der AMS-Vorstand. "Kurz gesagt: Vom Arbeitsmarkt gibt es derzeit nichts Erfreuliches zu berichten."
Arbeits- und Sozialministerin Korinna Schumann (SPÖ) verwies in einer Aussendung auf die schwierige Situation für ältere Arbeitslose. "Es liegt noch ein weiter Weg vor uns, um die Arbeitsmarktsituation für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über 55 nachhaltig und auf Dauer zu verbessern." Es brauche "vor allem auch ein Umdenken bei den Arbeitgebern", so die Arbeitsministerin.

Starkes Arbeitslosenplus in Industrie und Handel, Bau relativ stabil
Besonders vom Anstieg der Arbeitslosigkeit betroffen waren laut AMS im Branchenvergleich einmal mehr die Industrie und Warenherstellung und der Handel sowie die Bundesländer Tirol, Salzburg und Oberösterreich. Den größten prozentualen Anstieg bei arbeitslosen Menschen und Personen in AMS-Schulung gab es Ende September im Vergleich zum Vorjahresmonat im Gesundheits- und Sozialwesen (+16,9 Prozent), Handel (+9,8 Prozent), Warenerzeugung/Industrie (+8,8 Prozent) und Verkehr und Lagerwesen (+8,8 Prozent). Niedriger fiel der Anstieg in der Gastronomie und Beherbergung (+4,7 Prozent) und am Bau (+0,7 Prozent) aus. Keine prozentuelle Veränderung der Arbeitslosenzahlen gab es bei der Arbeitskräfteüberlassung.
"Der überdurchschnittliche Anstieg im Gesundheits- und Sozialbereich hat vor allem statistische Gründe", hieß es bereits im Sommer vom AMS. Neben der stark steigenden Beschäftigung wegen des höheren Pflegebedarfs steige die Beschäftigung auch, weil immer mehr Pflege- und Gesundheitseinrichtungen, die bisher von der öffentlichen Hand geführt wurden, ausgegliedert werden. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden in der Statistik nicht mehr als öffentlich Bedienstete gezählt werden, sondern der Branche Gesundheits- und Sozialwesen zugerechnet, erklärte das AMS. Folglich sei auch die Zahl der Beschäftigten und Arbeitslosen in diesem Bereich merkbar gestiegen.
Die andauernde Wirtschaftsflaute macht sich auch bei den Stellenanzeigen bemerkbar. Die von den Unternehmen an das AMS gemeldeten sofort verfügbaren offenen Stellen gingen Ende September im Vergleich zum Vorjahresmonat um 14 Prozent auf 78.677 zurück. Der ÖVP-Wirtschaftsbund erfasst in seinem Stellenmonitor alle Online-Jobportale und verzeichnete 161.455 offene Stellen in Österreich.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.