AA

Anmeldestart für 29. Regenbogenparade in Wien

Anmeldestart für die Regenbogenparade.
Anmeldestart für die Regenbogenparade. ©APA/MAX SLOVENCIK
Wien wird im Juni 2025 erneut Schauplatz für Vielfalt und Solidarität: Die Vienna Pride steht unter dem Motto "Unite in Pride" und lädt LGBTIQ-Personen sowie deren Unterstützer*innen ein, ein Zeichen gegen Hass und Ausgrenzung zu setzen und für Akzeptanz, Respekt und Gleichberechtigung einzutreten.
Regenbogenparade in Wien am 14. Juni 2025
Mehr Hassverbrechen gegen LGBTIQ+-Community

"Bei der Pride wird gefeiert - ja, denn es ist ein Tag der Freude. Aber Pride ist eine politische Demonstration, ein Akt der Selbstermächtigung und ein unübersehbares Zeichen für Menschenrechte", so Vienna-Pride-Veranstalterin und Geschäftsführerin der Stonewall GmbH Katharina Kacerovsky-Strobl.

Gemeinsam gegen Hass bei 29. Regenbogenparade in Wien

"Pride ist eine Bewegung, die für eine Gesellschaft eintritt, in der alle Menschen gleiche Rechte und echte Akzeptanz erfahren, und in der Diskriminierung keinen Platz hat. Denn eine Gesellschaft, in der Vielfalt gelebt wird, ist nicht nur gerechter, sie ist auch lebenswerter für alle. Täglich erleben wir, dass LGBTIQ-Menschen angegriffen, verspottet oder unsichtbar gemacht werden. Aber Ausgrenzung trifft nicht nur unsere Community. Deshalb ist es so wichtig, dass wir zusammenstehen - laut, sichtbar und entschlossen. Daher rufen wir alle Menschen dazu auf: Unite in Pride!" Ann-Sophie Otte, Obfrau der HOSI Wien, die die Regenbogenparade organisiert, ergänzt: "Unsere Community ist so vielfältig wie die rund 900.000 Menschen, die ihr in Österreich angehören - aber wir dürfen uns nicht spalten lassen. Ob es um den Schutz vor Hass und Diskriminierung, ein Ende medizinisch unnötiger Operationen an intergeschlechtlichen Kindern, oder das freie Namensrecht für transgender Menschen geht: Wenn wir uns geschlossen für die Rechte aller einsetzen, kann uns nichts mehr stoppen."

Start für Anmeldungen für die 29. Regenbogenparade in Wien

Jedes Jahr stellt die Regenbogenparade den Höhepunkt von Vienna Pride dar. Karl Kreipel, der die Regenbogenparade leitet, erklärt: "Als größte Demonstration Österreichs ist die Parade ein stolzes Zeichen dafür, dass die LGBTIQ-Community in der Mitte der Gesellschaft steht. Gerade in Zeiten zunehmender Queerfeindlichkeit zeigen wir mit vielen Freund innen und Unterstützerinnen: Wir sind hier, wir sind mehr, und wir werden uns nicht verstecken!" Ab sofort können interessierte Gruppen ihre Teilnahme über die Website der Vienna Pride online registrieren. Der Anmeldeschluss ist am 12. Mai um 12 Uhr mittags.

Pride Village am Wiener Rathausplatz und zahlreiche weitere Veranstaltungen in ganz Wien

Vom 12. bis 14. Juni wird der Rathausplatz in Wien zum Pride Village. Diese Zeltstadt bietet eine Plattform für die LGBTIQ-Community, mit Vereinen und Initiativen, die sich vorstellen. Neben vielfältigen Informationsständen gibt es auch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Musik und Tanz sowie ein großes Gastronomieangebot. Zahlreiche Partnerveranstaltungen in ganz Wien unterstützen die Sichtbarkeit der Community. "Dass wir das Pride Village auch 2025 realisieren können, verdanken wir der starken Partnerschaft mit der Stadt Wien und unseren Partner*innen", sagt Kacerovsky-Strobl. "Das dreitägige Pride Village präsentiert die LGBTIQ-Community im Herzen Wiens und lädt alle Menschen dazu ein, daran teilzuhaben, sich zu informieren und soll auch die Möglichkeit bieten, Vorurteile und Missverständnisse abzubauen." Seit 2018 hat sich die Vienna Pride von einer dreitägigen Veranstaltung zu einem über zwei Wochen dauernden Ereignis entwickelt. Die Besucherzahlen stiegen von 100.000 auf über 400.000, bei EuroPride 2019 waren es sogar 500.000 bei der Parade und über eine Million insgesamt. Dies zeigt die Unterstützung für eine gerechte und offene Gesellschaft. Freiwillige sind dabei entscheidend, da sie mit ihrem Einsatz die Pride ermöglichen.

(Red)

  • VOL.AT
  • Wien Aktuell
  • Anmeldestart für 29. Regenbogenparade in Wien