AA

Änderungen für Autofahrer in Österreich 2025: Es wird teurer

Änderungen für Autofahrer in Österreich 2025: Ein Überblick. (Symbolbild)
Änderungen für Autofahrer in Österreich 2025: Ein Überblick. (Symbolbild) ©APA
Das Jahr 2025 bringt zahlreiche Neuerungen für Autofahrer in Österreich mit sich. Höhere Kosten, neue Steuern und geänderte Regelungen prägen die Agenda. Hier ein Überblick über die wichtigsten Änderungen, die bereits bekannt sind.

Mit Jahresbeginn 2025 steigt die nationale CO₂-Bepreisung von 45 auf 55 Euro pro Tonne. Für die Konsumenten bedeutet dies eine zusätzliche Belastung von etwa drei Cent pro Liter an den Zapfsäulen. Damit entfallen insgesamt 15 Cent pro Liter Benzin und 16,5 Cent pro Liter Diesel auf die CO₂-Bepreisung inklusive Umsatzsteuer.

Motorbezogene Versicherungssteuer erhöht sich

Die motorbezogene Versicherungssteuer, die bei der Haftpflichtprämie anfällt, steigt ab 1. Januar 2025 für die meisten Neuzulassungen um rund 35 Euro jährlich. Ausgenommen sind besonders effiziente oder leistungsschwache Fahrzeuge. Elektroautos bleiben weiterhin steuerfrei. Für bereits zugelassene Fahrzeuge ändert sich nichts. Der ÖAMTC rät, die Steuer vor dem Autokauf sorgfältig zu prüfen, um Überraschungen zu vermeiden.

Höhere NoVA bei Fahrzeugkäufen

Die Normverbrauchsabgabe (NoVA) steigt für viele Neuwagen 2025. Besonders emissionsintensive Fahrzeuge sind davon betroffen, aber auch effizientere Modelle spüren die Auswirkungen. Keine NoVA fällt weiterhin für Elektroautos und bestimmte Hybridmodelle an. Wichtig: Wer bis 1. Dezember 2024 einen verbindlichen Kaufvertrag unterschreibt, profitiert von den niedrigeren Sätzen des Vorjahres, wenn das Fahrzeug bis spätestens 1. April 2025 geliefert wird.

Änderungen bei der privaten Dienstwagennutzung

Die Steuerbelastung für die Privatnutzung von Firmenfahrzeugen steigt: Fahrzeuge mit einem CO₂-Ausstoß über 126 g/km werden ab 2025 mit 2 % der Anschaffungskosten monatlich versteuert (bisher 1,5 %). Elektrofahrzeuge bleiben steuerfrei. Arbeitgeber können zudem bis zu 35,889 Cent pro Kilowattstunde steuerfrei für das Laden von E-Autos ersetzen.

Teurere Vignette und Klimaticket

Die Kosten für die Vignette und das österreichweite Klimaticket steigen 2025 um 7,7 %:

  • Pkw-Jahresvignette: 103,80 Euro
  • Motorrad-Jahresvignette: 41,50 Euro
  • KlimaTicket: 1.179,30 Euro (84 Euro mehr)
    Vergünstigte Tickets wie Jugend- oder Seniorenkarten kosten 884,20 Euro.

Amtliches Kilometergeld wird erhöht

Ab 1. Januar 2025 gilt ein einheitlicher Satz von 50 Cent pro Kilometer für Pkw, Motorräder und Fahrräder. Der Betrag für Mitfahrende steigt auf 15 Cent.

Verkehrsabsetzbetrag steigt

Der Verkehrsabsetzbetrag erhöht sich auf 487 Euro. Für Arbeitnehmer wird der Betrag in der Regel automatisch vom Arbeitgeber berücksichtigt. Niedrigere Einkommen profitieren von einer zusätzlichen Anhebung um 5 %.

E-Scooter-Unfälle: Kein AUVA-Schutz

Ein Urteil des OGH legt fest, dass Unfälle mit E-Scootern auf dem Weg zur Arbeit nicht als Arbeitsunfälle gelten. Auch Unfälle auf dem Schulweg könnten von dieser Regelung betroffen sein. Der ÖAMTC warnt vor möglichen Konsequenzen.

Zugang zu Fahrzeugdaten

2025 wird eine EU-Regelung erwartet, die den Zugang zu Fahrzeugdiagnosedaten neu definiert. Ziel ist es, den Wettbewerb zwischen freien Werkstätten und Herstellern zu sichern.

Euro 7 Abgasnorm

Bis Sommer 2025 sollen genaue Spezifikationen für die Euro 7 Abgasnorm festgelegt werden. Diese betreffen unter anderem On-Board Monitoring, Reifenabrieb und weitere Umweltstandards.

Alles zum Thema E-Auto auf VOL.AT

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Änderungen für Autofahrer in Österreich 2025: Es wird teurer