AA

Änderungen beim Handwerkerbonus für 2025

Die Förderhöhe für den Handwerkerbonus 2025 ist geringer als im Vorjahr.
Die Förderhöhe für den Handwerkerbonus 2025 ist geringer als im Vorjahr. ©Canva
Der Handwerkerbonus für das Jahr 2024 steht kurz vor dem Ende der Beantragungsfrist. Für das laufende Jahr haben sich die Förderbedingungen allerdings geändert und die Unterstützung wird verringert.

Die Frist zur Beantragung des Handwerkerbonus für das Jahr 2024 endet am 28. Februar. In diesem Jahr wird die Unterstützung für Handwerksleistungen geringer ausfallen als im Vorjahr. Wie der ORF berichtet, wurden bis jetzt rund 9.000 Anträge in Wien eingereicht, was zeigt, dass viele Bürger von der Förderung Gebrauch machen.

Der Handwerkerbonus hat das Ziel, die Bauwirtschaft anzukurbeln und das Handwerk zu fördern. Um von der Unterstützung zu profitieren, müssen alle Handwerkerrechnungen aus dem Vorjahr bis spätestens 28. Februar 2025 eingereicht werden.

Handwerkerbonus für 2025 fällt geringer aus

Ab dem 1. März wird es wieder möglich sein, Handwerkerarbeiten für das laufende Jahr 2025 einzureichen. Strengere Vorschriften zur Förderung wurden jedoch in diesem Jahr eingeführt. Der maximal ausgezahlte Betrag pro Person und Wohneinheit wurde auf 1.500 Euro reduziert, zuvor waren es 2.000 Euro.

In Wien wurden bislang über sechs Millionen Euro aus dem Handwerkerbonus ausgezahlt, wobei die häufigsten Beantragungen für Tischler- und Malerarbeiten sowie für Gas- und Sanitärtechnik erfolgten. Die meisten Anträge kommen aus Niederösterreich, gefolgt von Oberösterreich und der Steiermark. Die durchschnittliche Förderhöhe liegt bei 785 Euro. Vom Zeitpunkt der Antragstellung bis zur Auszahlung beträgt die Wartezeit aktuell etwa drei Wochen. Der gesamte Fördertopf für den Handwerkerbonus beläuft sich auf 300 Millionen Euro.

(Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Änderungen beim Handwerkerbonus für 2025