Alle Bezirksergebnisse zur Wien-Wahl 2025 im Überblick

Die Wien-Wahl 2025 ist geschlagen: So haben die Wiener bei der Gemeinderatswahl und bei der Bezirksvertretungswahl abgestimmt:
Die Ergebnisse aus den einzelnen Bezirken sind die vorläufigen Ergebnisse inklusive dem Großteil der Wahlkarten. Die Bezirksvertretungsergebnisse werden erst nach dem Vorliegen des vorläufigen Endergebnisses der Wien-Wahl veröffentlicht und laufend im Artikel ergänzt.
1. Bezirk - Innere Stadt (1010 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in der Inneren Stadt kam es zu einer Machtverschiebung: Die ÖVP erreicht 22,1 % und muss einen herben Verlust von 11,8 Prozentpunkten hinnehmen, was die SPÖ (30,8 %) auf Platz 1 beförderte.
Die NEOS legen deutlich zu und kommen auf 16,6 %, ein Plus von 4,7 %. Die FPÖ kann ebenfalls stark zulegen und erreicht 14,6 % (+10,1 %). Die Grünen erzielen 12,1 % und verlieren 3,2 % gegenüber der letzten Wahl. Die KPÖ verbessert sich auf 2,6 % (+1,3 %). das Team HC Strache kommt auf 1,0 % (-1,2 %) und SÖZ erreicht 0,1 % (-0,1 %).
Die Wahlbeteiligung lag bei 66,1 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
In der Inneren Stadt bleibt die ÖVP trotz deutlicher Verluste mit 36,16 % stimmenstärkste Partei. Im Vergleich zur letzten Wahl verliert sie 4,36 Prozentpunkte. Die SPÖ erreicht 20,60 % und muss ebenfalls Einbußen hinnehmen, konkret 2,37 Prozentpunkte weniger als 2020. Die Grünen landen mit 15,47 % auf Platz drei und verlieren 1,91 Prozentpunkte.
Die NEOS können leicht zulegen und erzielen 12,96 %, was einem Plus von 1,90 Prozentpunkten entspricht. Die FPÖ verzeichnet deutliche Zugewinne und kommt auf 11,68 %, ein Plus von 6,83 Prozentpunkten. Die KPÖ verbessert sich ebenfalls leicht auf 2,34 % (+0,72 %). Erstmals angetreten ist die Liste BESTE, die 0,79 % erreicht.
2. Bezirk - Leopoldstadt (1020 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Leopoldstadt bleibt die SPÖ mit 40,9 % an erster Stelle, verliert jedoch 1,6 Prozentpunkte gegenüber der letzten Wahl. Die Grünen erreichen 21,2 % und verlieren leicht um 0,3 %.
Die FPÖ legt kräftig zu und kommt auf 14,3 %, ein Plus von 9,2 %.
Die NEOS verbessern sich auf 9,7 % (+2,1 %). Die ÖVP fällt deutlich zurück auf 6,7 % und verliert 8,0 %.
Die KPÖ legt auf 5,6 % zu (+2,2 %). SÖZ erreicht 0,8 % (-0,1 %) und die Liste HC Strache kommt auf 0,7 % (-2,1 %).
Die Wahlbeteiligung in der Leopoldstadt lag bei 60,1 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
In der Leopoldstadt bleibt die SPÖ bei der Bezirksvertretungswahl mit 33,93 % klar an der Spitze, verliert dabei jedoch 1,45 Prozentpunkte im Vergleich zu 2020. Die Grünen behaupten sich auf dem zweiten Platz mit 29,57 %, müssen aber ebenfalls einen leichten Rückgang von 0,99 Prozentpunkten hinnehmen. Die ÖVP verliert deutlich und erreicht nur noch 6,45 %, ein Minus von 5,99 Prozentpunkten.
Die FPÖ kann hingegen stark zulegen und kommt auf 12,73 %, ein Plus von 7,70 %. Auch die NEOS verbessern sich und erreichen 8,98 %, ein Zugewinn von 2,35 Prozentpunkten. Die KPÖ legt ebenfalls zu und erzielt 6,39 % (+1,94 %). SÖZ erreicht 1,06 % (+0,19 %), während HC auf 0,71 % fällt und 1,56 Prozentpunkte verliert. Die erstmals angetretene Liste HERZ kommt auf 0,18 %.
3. Bezirk - Landstraße (1030 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Landstraße verteidigt die SPÖ ihre Führungsposition und erreicht 39,8 %, ein leichtes Plus von 0,2 Prozentpunkten. Die Grünen kommen auf 17,8 %, verlieren jedoch 1,4 %.
Die FPÖ kann kräftig zulegen und erzielt 14,2 %, ein Plus von 9,2 Prozentpunkten. NEOS verbessern sich ebenfalls und erreichen 12,2 %, ein Zugewinn von 2,8 %. Deutliche Verluste muss die ÖVP hinnehmen, die auf 9,9 % abstürzt (-9,2 %).
Die KPÖ steigert sich auf 4,7 % (+1,8 %). Das Team HC erreicht 0,9 % (-1,6 %) und SÖZ kommt auf 0,4 % (-0,3 %).
Die Wahlbeteiligung lag bei 61,9 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
In der Landstraße bleibt die SPÖ mit 35,66 % vorne, verliert dabei jedoch 1,36 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2020. Die Grünen sichern sich mit 24,05 % den zweiten Platz und können leicht um 0,95 Prozentpunkte zulegen. Die ÖVP verliert stark und kommt nur noch auf 9,66 %, ein Minus von 7,41 Prozentpunkten. Die FPÖ legt deutlich zu und erreicht 12,13 %, ein Plus von 7,40 %.
Auch die NEOS verbessern sich und erzielen 11,43 %, ein Zuwachs von 2,63 Prozentpunkten. Die KPÖ erreicht 5,38 % und legt damit um 1,65 % zu. SÖZ kommt auf 0,42 % (-0,30 %), HC erzielt 0,92 % (-1,36 %).
Die neu angetretenen Listen HERZ (0,15 %) und FREIE (0,20 %) bleiben unter der Ein-Prozent-Marke.
4. Bezirk - Wieden (1040 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Wieden erreicht die SPÖ 36,5 % und kann damit leicht um 0,9 Prozentpunkte zulegen. Die Grünen erzielen 21,1 % und verlieren 1,2 %.
Die NEOS verbessern sich deutlich auf 14,3 %, ein Plus von 3,7 %. Die FPÖ legt kräftig zu und erreicht 12,1 %, ein Zugewinn von 8,2 Prozentpunkten. Die ÖVP stürzt auf 10,8 % ab und verliert damit 9,8 %.
Die KPÖ steigert sich auf 4,2 % (+1,1 %), HC erreicht 0,6 % (-1,4 %) und SÖZ kommt auf 0,3 % (-0,1 %).
Die Wahlbeteiligung lag bei 65,7 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei den Bezirksvertretungswahlen in Wien-Wieden bleibt die SPÖ mit 32,05 % stärkste Kraft, verliert jedoch leicht um 1,18 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die Grünen folgen mit 27,98 % auf dem zweiten Platz und halten ihr Ergebnis nahezu stabil (-0,12 %).
Die ÖVP erleidet deutliche Verluste und kommt auf 12,09 %, was einem Rückgang von 7,70 Prozentpunkten entspricht. Die NEOS erzielen 12,37 % und legen damit deutlich um 3,74 Prozentpunkte zu. Auch die FPÖ kann zulegen und erreicht 10,30 %, ein Plus von 6,86 %.
Die KPÖ verbessert sich auf 5,21 %, ein Zugewinn von 1,55 Prozentpunkten.
5. Bezirk - Margareten (1050 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Margareten bleibt die SPÖ mit 39,5 % an der Spitze, verliert aber leicht 1,1 Prozentpunkte. Die Grünen erreichen 22,4 %, ein nahezu stabiles Ergebnis mit einem kleinen Minus von 0,2 %.
Die FPÖ verbessert sich deutlich und kommt auf 13,7 %, ein Plus von 8,9 %. NEOS legen ebenfalls zu und erreichen 9,7 % (+1,7 %). Die ÖVP muss starke Verluste hinnehmen und landet bei 7,1 % (-7,8 %).
Die KPÖ steigert sich auf 6,2 % (+2,4 %). HC und SÖZ erzielen jeweils 0,7 %, wobei HC 1,6 % verliert und SÖZ 0,4 %.
Die Wahlbeteiligung in Margareten lag bei 60,3 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl in Margareten kommt es zu einem Machtwechsel: Die Grünen übernehmen mit 32,45 % der Stimmen die Spitzenposition und legen im Vergleich zur letzten Wahl um 4,23 Prozentpunkte zu. Die SPÖ, bisher auf Platz eins, erreicht 31,04 % und verliert damit 4,27 Prozentpunkte.
Die ÖVP muss deutliche Verluste hinnehmen und fällt auf 6,84 % zurück (-7,00 %). Die FPÖ verzeichnet starke Zugewinne und kommt auf 11,92 % (+7,26 %). Die NEOS erzielen 8,54 % und verbessern sich um 1,05 Prozentpunkte. Auch die KPÖ kann zulegen und erreicht 8,06 %, ein Plus von 2,79 %. SÖZ verliert leicht auf 0,68 % (-0,37 %), während HC 0,48 % erreicht und damit 1,47 Prozentpunkte einbüßt.
6. Bezirk - Mariahilf (1060 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
In Mariahilf verbessert sich die SPÖ bei der Gemeinderatswahl auf 38,4 %, ein Plus von 1,4 Prozentpunkten. Die Grünen erreichen 24,5 % und verlieren 1,5 %. Die NEOS legen auf 11,7 % zu (+2,7 %).
Die FPÖ kommt auf 10,1 % und gewinnt 6,3 Prozentpunkte. Die ÖVP fällt deutlich auf 9,0 % zurück (-8,2 %).
Die KPÖ erreicht 5,6 % (+2,1 %). Kleinparteien wie HC (0,6 %) und SÖZ (0,1 %) bleiben unter der Ein-Prozent-Marke.
Die Wahlbeteiligung lag bei 65,8 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Dei der Bezirksvertretungswahl in Mariahilf kann die SPÖ mit 34,30 % zwar den ersten Platz behaupten, verliert jedoch deutlich 2,90 Prozentpunkte gegenüber der Wahl 2020. Die Grünen liegen mit 33,14 % knapp dahinter und verbessern sich um 2,71 Prozentpunkte. Die ÖVP rutscht auf 8,95 % ab und verliert damit 5,92 %.
Die NEOS erreichen 8,90 % und legen um 1,85 Prozentpunkte zu. Auch die FPÖ kann deutlich zulegen und erzielt 8,60 % (+5,02 %). Die KPÖ steigert sich ebenfalls und kommt auf 6,13 %, was einem Plus von 2,32 Prozentpunkten entspricht.
7. Bezirk - Neubau (1070 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
In Wien-Neubau sichert sich die SPÖ bei der Gemeinderatswahl 36,9 % der Stimmen und gewinnt 2,6 Prozentpunkte hinzu. Die Grünen landen mit 27,6 % auf dem zweiten Platz, verlieren jedoch leicht um 2,1 %. Die NEOS können zulegen und erreichen 12,5 % (+2,5 %).
Die FPÖ erzielt 9,0 %, was einen Zugewinn von 5,7 Prozentpunkten bedeutet. Die ÖVP rutscht auf 7,5 % ab und verliert damit deutlich 7,7 %. Die KPÖ verbessert sich auf 6,0 % (+1,8 %). Kleinere Parteien wie HC (0,4 %, -0,9 %) und SÖZ (0,0 %, -0,3 %) spielen kaum eine Rolle.
Die Wahlbeteiligung lag bei 69,2 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
In Wien-Neubau bleiben die Grünen klar auf Platz eins und bauen ihre Führung weiter aus. Mit 48,13 % der Stimmen legen sie um 3,22 Prozentpunkte gegenüber der letzten Wahl zu. Die SPÖ erreicht 20,40 % und bleibt damit annähernd stabil (-0,20 %). Die ÖVP verliert deutlich und kommt auf 7,68 %, ein Minus von 6,04 Prozentpunkten. Die NEOS erzielen 9,30 % und verbessern sich um 1,43 %. Die FPÖ legt deutlich zu und erreicht 7,50 % (+4,52 %).
Auch die KPÖ gewinnt Stimmen und kommt auf 6,58 %, ein Zuwachs von 1,82 %. Die Liste VOLT trat erneut an und kommt auf 0,39 % (+0,08 %).
8. Bezirk - Josefstadt (1080 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Josefstadt kann die SPÖ deutlich zulegen und erreicht 35,9 %, ein Plus von 3,0 Prozentpunkten. Die Grünen kommen auf 22,4 %, verlieren jedoch 1,9 %.
Die NEOS steigern sich auf 14,0 % und gewinnen 3,1 Prozentpunkte hinzu. Die ÖVP büßt deutlich ein und kommt nur noch auf 11,9 % (-9,1 %). Auch die FPÖ legt zu und erreicht 10,6 %, ein Zuwachs von 6,9 %.
Die KPÖ verbessert sich auf 4,6 % (+0,8 %), das Team HC Strache erreicht 0,6 % (-0,9 %) und SÖZ bleibt bei 0,0 % (-0,2 %).
Die Wahlbeteiligung in Josefstadt war mit 72,7 % vergleichsweise hoch.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl in der Josefstadt können die Grünen ihre Spitzenposition deutlich ausbauen. Mit 44,13 % der Stimmen legen sie um 10,54 Prozentpunkte zu und bauen ihren Vorsprung klar aus. Die SPÖ bleibt mit 18,23 % auf Platz zwei, verliert dabei leicht 0,35 Prozentpunkte.
Die ÖVP stürzt stark ab und erreicht nur noch 16,03 %, ein Minus von 14,52 %. Die NEOS erzielen 9,50 % und legen um 2,25 Prozentpunkte zu. Auch die FPÖ kann Zugewinne verzeichnen und kommt auf 7,44 % (+4,04 %). Die KPÖ erreicht 4,67 %, was einem leichten Zuwachs von 0,66 Prozentpunkten entspricht.
9. Bezirk - Alsergrund (1090 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Alsergrund kann die SPÖ mit 37,6 % deutlich zulegen und gewinnt 2,3 Prozentpunkte hinzu. Die Grünen erreichen 21,8 % und verlieren 2,2 % im Vergleich zur letzten Wien-Wahl.
Die NEOS steigern ihr Ergebnis auf 13,7 % (+2,7 %). Die FPÖ verbessert sich ebenfalls deutlich auf 10,9 % (+7,1 %), während die ÖVP stark an Boden verliert und nur noch 10,2 % erreicht (-9,0 %).
Die KPÖ legt leicht auf 5,2 % zu (+1,8 %). Die HC-Partei kommt auf 0,7 % (-0,8 %) und SÖZ erzielt 0,0 % (-0,3 %).
Die Wahlbeteiligung lag bei 66,5 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl im 9. Bezirk, Alsergrund, gelingt der SPÖ ein deutlicher Zugewinn: Sie erreicht 34,70 % und verbessert sich damit um 3,25 Prozentpunkte gegenüber 2020. Die Grünen landen mit 27,48 % auf dem zweiten Platz, verlieren dabei allerdings 1,73 Prozentpunkte.
Die ÖVP muss starke Verluste hinnehmen und fällt auf 10,42 % zurück (-7,90 %). Die NEOS erzielen 11,49 % und legen um 1,92 Prozentpunkte zu. Auch die FPÖ kann kräftig zulegen und erreicht 9,06 % (+5,40 %).
Die KPÖ verbessert sich auf 5,69 % (+1,31 %). Neu auf dem Stimmzettel war die Liste DWA, die auf 0,64 % kommt. Die HC-Partei erreicht 0,52 % und verliert 0,74 Prozentpunkte.
10. Bezirk - Favoriten (1100 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Favoriten bleibt die SPÖ mit 43,0 % klar stärkste Kraft, verliert allerdings 5,4 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wien-Wahl. Die FPÖ legt deutlich zu und erreicht 27,5 %, ein Plus von 18,0 Prozentpunkten. Die ÖVP fällt auf 8,1 % zurück und verliert damit 10,6 %.
Die Grünen erzielen 7,9 % und bleiben damit weitgehend stabil (-0,3 %). NEOS verbessern sich auf 6,2 %, ein Zugewinn von 1,7 Prozentpunkten. Die KPÖ kann ebenfalls zulegen und erreicht 3,4 % (+2,1 %).
SÖZ kommt auf 2,4 % (-0,7 %), während das Team HC Strache auf 1,3 % abrutscht (-3,2 %). HERZ tritt neu an und erzielt 0,2 %.
Die Wahlbeteiligung in Favoriten lag bei 53,3 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl in Favoriten bleibt die SPÖ mit 42,25 % klar auf Platz eins, muss jedoch deutliche Verluste von 5,15 Prozentpunkten hinnehmen. Die FPÖ sichert sich mit 26,74 %, Platz 2, ein starker Zuwachs von 16,22 Prozentpunkten. Die ÖVP fällt deutlich zurück und landet mit 8,31 % (-9,69 %) sogar nur mehr auf dem vierten Platz.
Die Grünen erreichen 8,62 % und verlieren leicht um 0,36 %. Die NEOS erzielen 5,79 % und verbessern sich um 1,64 Prozentpunkte. Die KPÖ legt auf 3,97 % zu, ein Plus von 2,40 %. SÖZ kommt auf 2,45 % (-0,72 %), während das Team HC mit 1,29 % 3,03 Prozentpunkte einbüßt. Erstmals angetreten sind HERZ (0,22 %) und POSCH (0,37 %), die jeweils unter der Ein-Prozent-Marke bleiben.
11. Bezirk - Simmering (1110 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Simmering bleibt die SPÖ mit 42,8 % stärkste Kraft, verliert jedoch 3,8 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die FPÖ legt deutlich zu und erreicht 33,8 %, ein kräftiges Plus von 18,9 Prozentpunkten.
Die ÖVP kommt auf 6,3 % und muss starke Verluste von 10,9 % hinnehmen. Die Grünen erreichen 5,9 % und verlieren leicht um 0,8 Prozentpunkte. Die NEOS verbessern sich auf 5,5 % und gewinnen 1,3 Prozentpunkte hinzu.
Die KPÖ legt ebenfalls leicht zu und kommt auf 2,9 % (+1,7 %). SÖZ erreicht 1,5 % (-0,5 %) und HC 1,4 % (-3,2 %).
Die Wahlbeteiligung in Simmering lag bei 52,8 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
In Wien-Simmering kann die SPÖ ihre Spitzenposition behaupten und erreicht 42,20 %. Im Vergleich zur letzten Wahl bedeutet das einen leichten Zuwachs von 0,71 Prozentpunkten. Die FPÖ folgt mit 35,97 % auf Platz zwei und legt dabei stark um 7,53 Prozentpunkte zu. Die ÖVP verliert deutlich und erreicht nur noch 5,38 % (-5,92 %).
Die Grünen kommen auf 6,62 %, was einem leichten Rückgang von 0,10 Prozentpunkten entspricht. Die NEOS erzielen 4,40 % und verbessern sich um 0,87 %. Die KPÖ legt auf 2,72 % zu (+1,62 %).
Die HC-Partei erreicht 1,17 % (-1,82 %) und SÖZ kommt auf 1,55 % (-0,57 %).
12. Bezirk - Meidling (1120 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl im Bezirk Meidling bleibt die SPÖ mit 42,1 % weiterhin klar stärkste Partei, verliert im Vergleich zur letzten Wahl jedoch 2,7 Prozentpunkte. Die FPÖ kann kräftig zulegen und erreicht 20,1 %, was einem Plus von 13,1 Prozentpunkten entspricht.
Die Grünen kommen auf 13,8 % und bleiben damit nahezu unverändert (+0,1 %). NEOS verbessern ihr Ergebnis auf 8,5 % (+2,1 %). Deutliche Verluste muss die ÖVP hinnehmen, die mit 8,3 % um 10,4 Prozentpunkte absackt.
Die KPÖ steigert sich auf 4,5 % und gewinnt damit 2,4 Prozentpunkte hinzu. Kleinparteien wie SÖZ (1,4 %, -0,3 %) und HC (1,2 %, -2,4 %) bleiben unter der Zwei-Prozent-Marke.
Die Wahlbeteiligung in Meidling lag bei 55,6 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl in Wien-Meidling bleibt die SPÖ mit 39,08 % weiterhin deutlich auf Platz eins, verliert jedoch 2,92 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die FPÖ erzielt mit 17,69 % einen starken Zugewinn von 10,84 Prozentpunkten und verbessert sich deutlich. Die Grünen erreichen 16,86 % und legen leicht um 0,95 % zu.
Die ÖVP verliert massiv und kommt nur noch auf 7,83 % (-9,02 %). Die NEOS erzielen 7,37 % und verbessern sich um 1,53 %. Die KPÖ kommt auf 5,08 % und legt 2,62 Prozentpunkte zu. PH erreicht 3,46 % (+0,40 %), SÖZ 1,36 % (-0,41 %) und HC 0,98 % (-2,23 %). Die neu angetretenen Listen HERZ (0,20 %) und LISTR (0,09 %) bleiben unter der Ein-Prozent-Marke.
13. Bezirk - Hietzing (1130 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Hietzing erreicht die SPÖ 31,3 % und liegt somit nun vor der ÖVP, die nur mehr 18,8 % erreicht (-13,6 %). Die FPÖ kann zulegen und erreicht 16,4 %, ein Plus von 11,4 %. Auch die NEOS verbessern sich deutlich auf 16,0 %, ein Zuwachs von 4,5 %.
Die Grünen erzielen 13,9 % und verlieren leicht um 0,3 %. Die KPÖ erreicht 2,5 %, was einem Plus von 1,3 Prozentpunkten entspricht. Das Team HCStrache kommt auf 1,0 % (-1,3 %) und SÖZ bleibt bei 0,0 % (-0,4 %).
Die Wahlbeteiligung in Hietzing lag bei 67,8 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
In Wien-Hietzing bleibt die ÖVP mit 28,04 % trotz starker Verluste stimmenstärkste Partei. Sie verliert 16,21 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die SPÖ erreicht 23,27 % und legt leicht um 0,99 % zu.
Die Grünen verbessern sich deutlich auf 18,93 %, ein Plus von 3,87 Prozentpunkten.
Die NEOS erzielen 13,60 % und gewinnen 4,73 Prozentpunkte hinzu. Auch die FPÖ legt stark zu und kommt auf 12,86 % (+8,96 %). Die KPÖ erreicht 2,52 %, was einem Zugewinn von 1,29 Prozentpunkten entspricht. Das Team HC Strache verliert leicht und kommt auf 0,79 % (-0,97 %).
14. Bezirk - Penzing (1140 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Penzing bleibt die SPÖ mit 38,6 % klar an erster Stelle, verliert jedoch leicht um 0,6 Prozentpunkte. Die FPÖ legt kräftig zu und erreicht 18,9 %, ein Plus von 12,4 %. Die Grünen erzielen 15,4 % und bleiben damit nahezu stabil (-0,2 %).
Die ÖVP rutscht auf 11,0 % ab und verliert damit deutliche 12,1 Prozentpunkte. Die NEOS verbessern sich auf 10,7 % (+2,5 %). Die KPÖ legt auf 3,8 % zu (+2,1 %). Das Team HC Strache erreicht 1,0 % (-1,9 %) und SÖZ kommt auf 0,6 % (-0,2 %).
Die Wahlbeteiligung in Penzing lag bei 63,2 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Im 14. Bezirk bleibt die SPÖ mit 35,58 % klar auf dem ersten Platz, verliert jedoch 1,36 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die FPÖ verzeichnet kräftige Zugewinne und erreicht 17,17 %, ein Plus von 10,73 %. Die Grünen halten mit 18,86 % ihr Niveau weitgehend stabil und legen leicht um 0,54 % zu.
Die ÖVP erleidet starke Verluste und fällt auf 12,43 % (-11,14 %). Die NEOS verbessern sich deutlich auf 9,60 % (+2,16 %). Die KPÖ gewinnt ebenfalls Stimmen hinzu und kommt auf 4,21 % (+2,25 %). Das Team HC Strache erreicht 0,80 % und verliert 1,73 %, während SÖZ auf 0,58 % (-0,27 %) kommt. Erstmals angetreten ist FAIR, die 0,76 % der Stimmen erzielt.
15. Bezirk - Rudolfsheim-Fünfhaus (1150 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus bleibt die SPÖ mit 40,3 % an erster Stelle, verliert jedoch 2,0 Prozentpunkte gegenüber der letzten Wahl. Die Grünen erreichen 21,1 % und halten ihr Ergebnis nahezu stabil mit einem minimalen Verlust von 0,1 Prozentpunkten.
Die FPÖ legt deutlich zu und kommt auf 16,0 %, ein Plus von 10,3 Prozentpunkten. NEOS verbessern sich leicht auf 7,2 % (+1,3 %).
Die KPÖ steigert sich auf 7,0 %, was ein Plus von 2,8 Prozentpunkten bedeutet.
Die ÖVP verliert deutlich und erreicht 6,6 %, ein Minus von 7,5 %. SÖZ erzielt 1,2 % (-0,6 %) und HC 0,7 % (-2,2 %).
Die Wahlbeteiligung lag in Wien-Rudolfsheim bei 55,7 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl in Wien-Rudolfsheim bleibt die SPÖ mit 35,46 % stärkste Partei, verliert jedoch 3,07 Prozentpunkte im Vergleich zur Wahl 2020. Die Grünen verbessern sich deutlich und erreichen 26,61 %, ein Plus von 2,72 %. Die FPÖ legt ebenfalls stark zu und kommt auf 14,27 %, was einem Zugewinn von 8,15 Prozentpunkten entspricht.
Die ÖVP verliert deutlich und erreicht nur noch 6,45 % (-6,95 %). Die NEOS erzielen 6,27 % und verbessern sich leicht um 0,78 %. Die KPÖ kann mit 8,82 % stark zulegen und gewinnt 3,11 Prozentpunkte. SÖZ verliert leicht auf 1,11 % (-0,77 %) und HC fällt auf 0,62 % zurück (-2,00 %). Die neu angetretenen Listen HERZ und PDA erreichen jeweils 0,20 %.
16. Bezirk - Ottakring (1160 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Ottakring bleibt die SPÖ mit 39,4 % klar führend, verliert allerdings 2,3 Prozentpunkte gegenüber der letzten Wahl. Die FPÖ legt deutlich zu und erreicht 18,1 %, ein Plus von 12,0 %. Die Grünen halten sich stabil bei 18,0 % (+0,1 %).
Die ÖVP verliert stark und fällt auf 8,5 % (-9,4 %). NEOS verbessern sich leicht auf 8,3 % (+1,7 %). Die KPÖ steigert sich auf 5,6 % (+2,4 %). SÖZ kommt auf 1,2 % (-0,7 %) und HC erreicht 0,9 % (-2,2 %).
Die Wahlbeteiligung in Ottakring lag bei 59,1 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl in Ottakring bleibt die SPÖ mit 37,40 % auf Platz eins, verliert jedoch 1,63 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die Grünen halten mit 20,56 % ihr Ergebnis nahezu stabil und legen leicht um 0,55 % zu. Die FPÖ kann deutlich zulegen und erreicht 16,38 %, ein Plus von 10,36 Prozentpunkten.
Die ÖVP fällt mit 8,94 % deutlich zurück und verliert 7,89 %. Die NEOS erreichen 7,30 % und verbessern sich um 1,23 %. Die KPÖ legt ebenfalls zu und kommt auf 7,07 % (+2,74 %). SÖZ verliert leicht auf 1,23 % (-0,72 %), während die HC-Partei auf 0,91 % fällt (-1,91 %). Die neu angetretene Liste HERZ erreicht 0,22 %.
17. Bezirk - Hernals (1170 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Hernals bleibt die SPÖ mit 35,7 % stärkste Kraft, verliert aber leicht um 0,7 Prozentpunkte. Die Grünen kommen auf 20,2 % und können ihr Ergebnis minimal um 0,2 % verbessern.
Die FPÖ legt deutlich zu und erreicht 15,5 %, ein Plus von 10,1 Prozentpunkten. Die NEOS verbessern sich ebenfalls auf 11,6 % (+2,6 %). Die ÖVP verliert stark und landet bei 10,3 %, ein Minus von 10,7 %. Die KPÖ kann auf 5,3 % zulegen (+2,1 %). HC erreicht 0,9 % (-1,5 %) und SÖZ kommt auf 0,5 % (-0,7 %).
Die Wahlbeteiligung im Bezirk Hernals lag bei 64,3 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
In Wien-Hernals bleibt die SPÖ mit 31,25 % stärkste Partei, verliert jedoch 1,96 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die Grünen verbessern sich auf 26,33 % und gewinnen 2,05 Prozentpunkte hinzu. Die FPÖ legt deutlich zu und erreicht 13,70 %, ein Plus von 8,14 %.
Die ÖVP rutscht mit 10,25 % deutlich ab und verliert 9,46 %. Die NEOS erzielen 10,34 % und können sich um 2,06 Prozentpunkte steigern. Auch die KPÖ gewinnt dazu und erreicht 6,40 % (+2,44 %). SÖZ verliert leicht auf 0,57 % (-0,67 %) und die HC-Partei fällt auf 0,73 % (-1,33 %). Die neu angetretene Liste dbö erreicht 0,42 %.
18. Bezirk - Währing (1180 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Währing legt die SPÖ zu und erreicht 32,3 %, ein Plus von 1,7 Prozentpunkten. Die Grünen kommen auf 21,9 %, verlieren jedoch leicht um 1,1 %. Die NEOS können deutlich zulegen und erzielen 15,0 % (+3,3 %).
Die ÖVP fällt stark zurück auf 13,9 %, was ein Minus von 10,9 Prozentpunkten bedeutet. Die FPÖ steigert sich deutlich und erreicht 12,2 % (+8,6 %). Die KPÖ verbessert sich auf 4,0 % (+1,5 %). HC kommt auf 0,5 % (-1,3 %) und SÖZ erzielt 0,2 % (-0,3 %).
Die Wahlbeteiligung lag bei 69,5 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl im 18. Bezirk, Währing, können die Grünen ihre Führungsposition weiter ausbauen. Sie erreichen 43,03 % der Stimmen und gewinnen damit 4,33 Prozentpunkte hinzu. Die ÖVP folgt mit 17,85 %, verliert allerdings deutlich 9,63 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl.
Die SPÖ kommt auf 15,49 % und büßt 2,37 % ein. Die NEOS erzielen 10,02 % und verbessern sich um 1,95 %. Die FPÖ legt deutlich zu und erreicht 9,04 % (+6,30 %). Die KPÖ verbessert sich auf 3,66 % (+1,52 %). Das Team HC Strache verliert leicht und landet bei 0,30 % (-0,94 %). Die neu angetretene Liste WFW erreicht 0,62 %.
19. Bezirk - Döbling (1190 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Döbling bleibt die SPÖ mit 34,7 % stärkste Partei, verliert jedoch leicht um 0,3 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die ÖVP rutscht deutlich ab und kommt auf 17,9 %, ein Minus von 11,7 %. Die FPÖ legt kräftig zu und erreicht 16,8 %, ein Zugewinn von 11,3 Prozentpunkten.
Die NEOS verbessern sich ebenfalls deutlich und erzielen 15,0 % (+4,3 %). Die Grünen erreichen 11,8 %, verlieren dabei aber 1,5 %. Die KPÖ legt auf 2,9 % zu (+1,5 %). HC erreicht 0,9 % (-1,6 %) und SÖZ erzielt 0,0 % (-0,6 %).
Die Wahlbeteiligung in Döbling lag bei 65,1 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
In Wien-Döbling bleibt die ÖVP mit 32,69 % weiterhin stärkste Kraft, verliert jedoch 4,20 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wien-Wahl. Die SPÖ erreicht 25,07 % und verzeichnet ein Minus von 1,85 %. Die Grünen kommen auf 14,82 % und verlieren 1,20 Prozentpunkte.
Die NEOS verbessern sich auf 11,65 % und legen um 1,88 % zu. Die FPÖ erzielt mit 12,21 % einen deutlichen Zugewinn von 7,11 Prozentpunkten. Auch die KPÖ kann leicht zulegen und erreicht 2,97 % (+1,55 %). Das Team HC verliert deutlich und kommt nur noch auf 0,60 % (-1,28 %).
20. Bezirk - Brigittenau (1200 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Brigittenau bleibt die SPÖ mit 43,7 % klar stärkste Kraft, musste jedoch einen Verlust von -4,4 Prozentpunkten hinnehmen. Die FPÖ erzielte ein starkes Ergebnis und konnte auf 20,2 % zulegen, ein Plus von +13,2 Prozentpunkten.
Die Grünen erreichten 14,1 %, was nahezu stabil im Vergleich zur letzten Wahl blieb (-0,3 %). Die NEOS kamen auf 6,8 % und verbesserten sich leicht um +1,7 Prozentpunkte. Die ÖVP musste im 20. Bezirk deutliche Verluste einstecken und landete ebenfalls bei 6,8 %, ein Minus von -8,9 %.
Die KPÖ konnte auf 5,5 % zulegen (+2,8 %) und bestätigt damit ihren Aufwärtstrend. Kleinere Parteien wie SÖZ (1,7 %, -0,1 %) und HC (1,2 %, -2,1 %) blieben unter der 2 %-Marke.
Die Wahlbeteiligung in Brigittenau lag bei 54,8 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl in Brigittenau bleibt die SPÖ mit 40,39 % klar auf Platz eins, verliert jedoch 4,63 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die FPÖ verzeichnet starke Zugewinne und erreicht 19,06 %, ein Plus von 11,71 %. Die Grünen kommen auf 17,34 % und halten ihr Ergebnis nahezu stabil (+0,07 %).
Die NEOS erzielen 6,63 % und legen leicht um 1,64 % zu. Die KPÖ verbessert sich ebenfalls deutlich und kommt auf 7,53 % (+3,89 %). Die ÖVP verliert stark und fällt auf 6,40 % (-8,38 %). SÖZ erreicht 1,63 % (-0,14 %), während die HC-Partei auf 1,03 % abrutscht (-2,07 %).
21. Bezirk - Floridsdorf (1210 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Floridsdorf bleibt die SPÖ mit 41,9 % klar stärkste Partei, verliert jedoch 4,3 Prozentpunkte gegenüber der letzten Wahl. Die FPÖ legt massiv zu und erreicht 30,0 %, ein Plus von 20,3 Prozentpunkten.
Die ÖVP stürzt auf 8,2 % ab und verliert damit 12,2 %. Die Grünen kommen auf 7,5 % und verlieren leicht (-0,5 %). NEOS verbessern sich auf 6,9 % (+1,7 %).
Die KPÖ legt auf 2,7 % zu (+1,9 %). HC erreicht 1,8 % (-3,1 %) und SÖZ kommt auf 0,9 % (-0,1 %).
Die Wahlbeteiligung lag bei 56,6 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Im Bezirk Floridsdorf bleibt die SPÖ mit 42,34 % stärkste Partei, verliert jedoch 2,18 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Wahl. Die FPÖ legt massiv zu und erreicht 28,74 %, ein Plus von 19,10 Prozentpunkten. Die ÖVP verliert deutlich und fällt auf 7,88 % (-10,23 %).
Die Grünen erreichen 8,23 % und verlieren leicht um 0,96 %. Die NEOS erzielen 6,19 % und gewinnen 1,54 Prozentpunkte hinzu. Die KPÖ verbessert sich auf 2,60 % (+1,71 %). WIFF kommt auf 1,12 % und verliert 4,11 %. SÖZ erreicht 0,93 % (-0,10 %) und die HC-Partei kommt auf 1,67 % (-2,79 %). Die neu angetretene Liste LMP erzielt 0,29 %.
22. Bezirk - Donaustadt (1220 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
In Wien-Donaustadt bleibt die SPÖ bei der Gemeinderatswahl trotz Verlusten stärkste Partei und erreicht 41,0 %, ein Minus von 5,1 Prozentpunkten. Die FPÖ legt stark zu und kommt auf 28,0 %, ein Plus von 19,0 %. Die Grünen erreichen 9,5 % und verbessern sich leicht um 0,4 %.
Die NEOS steigern sich auf 8,2 %, ebenfalls ein Zuwachs von 1,9 %. Die ÖVP verliert massiv und rutscht auf 8,1 % ab, ein Minus von 13,0 %. Die KPÖ legt auf 2,8 % zu (+1,9 %). Das Team HC Strache erreicht 1,6 % (-2,6 %) und SÖZ kommt auf 0,8 % (-0,2 %).
Die Wahlbeteiligung lag bei 58,3 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl im 22. Bezirk bleibt die SPÖ mit 37,39 % stärkste Partei, verliert jedoch deutlich 7,69 Prozentpunkte. Die FPÖ legt kräftig zu und erreicht 26,95 %, ein Plus von 17,19 Prozentpunkten. Die ÖVP kommt auf 8,58 % und verliert damit 11,23 %.
Die Grünen verbessern sich auf 12,71 % (+1,72 %), während die NEOS 8,50 % erreichen und um 2,52 % zulegen. Auch die KPÖ gewinnt Stimmen dazu und erzielt 3,12 % (+1,90 %). Das Team HC Strache fällt auf 1,58 % zurück (-2,28 %). SÖZ erreicht 0,84 % (-0,17 %) und die erstmals angetretene Liste LMP kommt auf 0,33 %.
23. Bezirk - Liesing (1230 Wien)
Ergebnis Gemeinderatswahl
Bei der Gemeinderatswahl in Wien-Liesing bleibt die SPÖ mit 39,8 % auf Platz eins, verliert jedoch 1,9 Prozentpunkte gegenüber der letzten Wahl. Die FPÖ erzielt starke Zugewinne und kommt auf 23,9 %, ein Plus von 15,9 Prozentpunkten.
Die ÖVP stürzt auf 11,0 % ab und verliert damit deutliche 13,2 %. Die NEOS verbessern sich auf 10,1 % (+2,4 %), während die Grünen leicht auf 9,7 % zurückgehen (-0,8 %).
Die KPÖ gewinnt hinzu und erreicht 2,4 % (+1,5 %). Kleinere Parteien wie HC (1,3 %, -2,1 %), PRO (1,1 %, +0,3 %) und SÖZ (0,8 %, -0,2 %) spielen nur eine untergeordnete Rolle.
Die Wahlbeteiligung in Liesing lag bei 60,6 %.
Ergebnis Bezirksvertretungswahl
Bei der Bezirksvertretungswahl in Wien-Liesing bleibt die SPÖ mit 38,64 % klar stärkste Partei, verliert jedoch 1,76 Prozentpunkte gegenüber der letzten Wahl. Die FPÖ legt massiv zu und erreicht 21,99 %, ein Zugewinn von 14,00 %. Die ÖVP stürzt deutlich ab und kommt auf 11,28 % (-11,57 %).
Die Grünen erreichen 11,16 % und verlieren 1,00 %. Die NEOS verbessern sich auf 9,34 % (+2,06 %).
Die KPÖ legt ebenfalls zu und kommt auf 2,44 % (+1,44 %). Das Team HC Strache erreicht 1,22 % (-1,94 %), SÖZ folgt mit 0,87 % (-0,09 %). Die neuere Liste PRO erzielt 3,06 % und verbessert sich um 0,78 %.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.