Aktionstag auf dem Fußballplatz: Gewaltverbot in der Erziehung

Das ist eine Kooperation des Landes Vorarlberg, der Gemeinden und des Vorarlberger Fußballverbandes.
Insgesamt spielen zurzeit 6.772 Kinder und Jugendliche in Vorarlberger Fußballvereinen, statistisch gesehen werden 472 von ihnen zuhause geschlagen. Und das obwohl Gewaltanwendung in der Erziehung bereits seit 33 Jahren laut § 137 ABGB gesetzlich verboten und strafbar ist: „Jedes Kind hat das Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafung, die Zufügung seelischen Leides und sexueller Missbrauch sind verboten.“
Mit dabei auch der SV typico Lochau
Dies brachten die Mannschaften im Stadion Hoferfeld vor dem Spielanpfiff mit einem großen Transparent, für alle Zuschauer auf der Tribüne „gut sichtbar“, zum Ausdruck. So zum Auftakt die Nachwuchsmannschaft U 14 Burschen des SV typico Lochau gemeinsam mit ihren Gegnerinnen, der U16 VFV Mädchen Auswahl (3:2). Des weiteren auch beim Spiel 1b-Team-Lochau-Juniors gegen FC Schruns 1b (2:1) und auch beim großen Vorarlbergliga-Highlight SV typico Lochau gegen FC Koblach (6:1).
Dazu verteilten Kinder vom vereinseigenen Nachwuchs noch kleine Informationsfolder an die Zuschauer. Auch Stadionsprecher Harald Hillek informierte und machte unter viel Applaus auf das bestehende gesetzliche Gewaltverbot in der Erziehung aufmerksam, denn „Kinderschutz geht uns alle an“.
Alle Informationen findet man auf der Homepage des SV typico Lochau unter svlochau.at oder unter www.vorarlberg.at/kinderschutz
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.