AK-Check: So sicher sind Halloweenkostüme
Für Halloween wurden elf Kinderkostüm-Sets, inklusive Zubehör, aus Online- und stationärem Handel im AK-Check untersucht. Die Preise lagen zwischen 8,16 und 43,95 Euro. Drei von elf getesteten Produkten erfüllten die Sicherheitsanforderungen nicht, da sie entweder ein problematisches Brennverhalten aufwiesen oder Warnhinweise fehlten. Ein Kostüm sollte wegen eines zu hohen Schadstoffgehalts gar nicht erst im Handel sein. Kinderkostüme gelten als Spielwaren und müssen den strengen Sicherheitsanforderungen der Spielzeugverordnung 2011 entsprechen.
Halloweenkostüme im AK-Check: Feuergefahr und Schadstoffe
Kerzen schaffen oft eine gruselige Halloween-Stimmung, bergen aber auch Brandrisiken, besonders bei Kostümen. Sicherheit wird gewährleistet, wenn Flammen schnell erlöschen und sich nicht stark ausbreiten. Im Test erfüllten die Masken "Zombie-Clown" und "Zombie-Skelett" diese Kriterien nicht. Textilien müssen eine kontrollierte Flammenausbreitungsgeschwindigkeit aufweisen; ist diese zu hoch, muss auf Brandgefahr hingewiesen werden. Für das Vampir-Kostüm und den Zombie-Clown wäre ein Warnhinweis angebracht gewesen. Bei der Hose des Zombie-Deluxe-Kostüms war die Flammenausbreitung an der Grenze des Erlaubten. Die Tester untersuchten neben Brandrisiken auch das Vorhandensein bedenklicher chemischer Substanzen wie Flammschutzmittel in den Materialien. Keine der Kostüme enthielt verbotene Flammschutzmittel. Bei den Weichmachern hingegen wurde beim Geisterkostüm in der Maske eine so hohe Konzentration eines verbotenen Weichmachers festgestellt, dass der Verkauf nach aktuellen Vorschriften nicht erlaubt wäre.
AK-Check: So erkennen sie sichere Halloweenkostüme
Halloween sicher gestalten Überprüfen Sie Halloweenkostüme schon beim Kauf auf deren Geruch: Falls sie stark nach Chemikalien riechen, sollten Sie sie nicht kaufen. Kunststoffmasken und Scherzgebisse könnten schädliche Stoffe enthalten. Reinigen Sie diese vor dem ersten Tragen mit warmem Wasser und Seife und nutzen Sie sie nur kurzzeitig. Kostüme sollten vor dem ersten Tragen gewaschen werden. Ist dies nicht möglich, ziehen Sie sie zumindest über T-Shirts und Leggings an, um direkten Hautkontakt zu vermeiden. Außerdem ist auf die Brandgefahr zu achten. Kinderkostüme sollten immer von offenem Feuer wie Kerzen oder Teelichtern ferngehalten werden. Erwachsene haben die Verantwortung, schwer entflammbare Materialien zu wählen und Kinder entsprechend zu beaufsichtigen.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.