AGES beanstandete 2021 etwas mehr Lebensmittelproben

Bei 18.911 Proben (83,4 Prozent) gab es keinen Grund zur Beanstandung. Gesundheitsschädlich waren 95 Proben (0,4 Prozent), die Hälfte davon aufgrund von Krankheitserregern wie Salmonellen oder Bacillus cereus.
AGES beanstandete etwas mehr Lebensmittelproben
664 Proben (2,9 Prozent) wurden als für den menschlichen Verzehr oder für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ungeeignet bewertet. Die häufigsten Beanstandungsgründe waren Kennzeichnungsmängel und zur Irreführung geeignete Informationen bei 2.291 Proben (10,1 Prozent). Der Anteil von insgesamt 16,6 Prozent an beanstandeten Proben war damit im Vorjahr etwas höher als 2019 mit 15,7 und 2020 mit 15,2 Prozent.
Veröffentlichung der Ergebnisse im Lebensmittelsicherheitsbericht
Die Ergebnisse wurden im jährlichen Lebensmittelsicherheitsbericht (LMSB) des Gesundheitsministeriums veröffentlicht, teilte die AGES am Freitag in einer Aussendung mit. "Aufgrund der gebündelten Daten, die dieser Bericht jährlich bereitstellt, dient er allen Leser:innen als profunde, transparente Quelle bezüglich der Sicherheit von Lebensmitteln in Österreich", wurde Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) zitiert, der auch für Konsumentenschutz zuständig ist.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.