Achtung Fossilienfreunde!

Rund 30 Jahre lang hat Granzer in Österreich und Ungarn sowie Deutschland und Frankreich zahlreiche Fossilien zusammengetragen, in mühevoller Arbeit präpariert und eine umfangreiche Sammlung aufgebaut. Einen Teil dieser Wunderwelt wird Gerhard Granzer bei der Wiener Mineralienschau in der Stadthalle am 26. u. 27. November 2011 ausstellen.
Als Fossilien bezeichnet man Reste vergangenen Lebens aus der Erdgeschichte, die meist in versteinerter Form erhalten sind. Sie erlauben uns Einblicke in ehemalige geografische oder ökologische Verhältnisse, wie sie vor vielen Millionen Jahren auf unserer Erde herrschten.
Coole Reise in die Vergangenheit
Der Jura ist eine wichtige Periode der Erdgeschichte und steht für den mittleren Abschnitt des Erdmittelalters, dem Mesozoikums. Der Jura begann vor 199,6 Millionen Jahren und endete vor etwa 145,5 Mill. Jahren. Er wird in drei Abschnitte unterteilt: Lias (früher Schwarzer Jura), Dogger (Brauner Jura) und Malm (Weißer Jura).
Die marinen Ablagerungen hinterließen zahlreiche Fossilien. Wichtigste Leitfossilien sind die Ammoniten, aber auch viele andere Fossilien wie Belemniten, Schnecken und Muscheln können in Aufschlüssen mit Juragesteinen gefunden werden. In vielen Museen im In- und Ausland kann man zahlreiche spektakuläre Jurafossilien in beachtlichen Größen und perfekter Erhaltung bewundern.
Alle Ausstellungsstücke, die im Rahmen der Mineralienschau bewundert werden können, sind Eigenfunde!
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.