AA

Acht von zehn Österreicher greifen zum Coffee-To-Go

Laut einer Studie von myCoffeeCup greifen sieben von zehn Österreichern zum Coffee-To-Go.
Laut einer Studie von myCoffeeCup greifen sieben von zehn Österreichern zum Coffee-To-Go. ©pixabay.com
In ganz Österreich wird am 1. Oktober der Tag des Kaffees zelebriert. Eine Studie von myCoffeeCup zeigt: 81 Prozent der Österreicher nehmen ihren Kaffee zum Mitnehmen.

Am 1. Oktober wird in ganz Österreich der Tag des Kaffees zelebriert. Ob als Genuss zuhause, im Kaffeehaus oder als koffeinreicher Begleiter unterwegs – Kaffeekultur in Österreich feiert eine lange Tradition und genießt einen hohen Stellenwert, denn neun von zehn Österreicherinnen konsumieren das Heißgetränk regelmäßig, 81 Prozent auch zum Mitnehmen. Während Frauen sich am Heißgetränk bevorzugt wärmen, sorgt das schwarze Gold bei Männern für Entspannung.

Acht von zehn Österreicher greifen zum Coffee-To-Go

Im Rahmen einer repräsentativen Studie stellt myCoffeeCup die Frage, warum Österreicher:innen so gerne ihren Kaffee To-Go trinken. Knapp die Hälfte aller Befragten bekommen unterwegs Gusto auf das Getränk. Dieser Trend zieht sich durch alle österreichischen Bundesländer.

Kaffee ist bei Frauen und Männern aus verschiedenen Gründen beliebt

Neben der Lust nach einem Heißgetränk haben Frauen und Männer unterschiedliche Gründe, weshalb sie zum Coffee-To-Go greifen: Zwei von zehn weiblichen Befragten (20,8 %) trinken Kaffee unterwegs, um sich an kalten Tagen zu wärmen (Männer: 11,7 %). Im Gegensatz dazu gibt mehr als ein Viertel (27 %) der Männer an, dass das Heißgetränk ihrer Wahl zur Entspannung konsumiert wird (Frauen: 19,6 %). Beide Gruppen sind sich jedoch einig, dass der Kaffee zum Mitnehmen etwas Gemütliches hat (Frauen: 15,6 %, Männer: 18,9 %).

Mehrwegbecher wegen weniger Umweltbelastung im Trend

Mit einem Verbrauch von rund 300 Millionen Einwegbechern pro Jahr gewinnt Coffee-To-Go immer mehr an Popularität. Bundesweit werden hochgerechnet 800.000 Einwegbecher täglich verwendet, rund 84 Millionen Einwegbecher pro Jahr– dabei weisen die Becher eine durchschnittliche Lebensdauer von nur 15 Minuten auf. Für die gesamte Einwegbecher-Produktion in Österreich wäre der Jahresstromverbrauch von über 9.000 Haushalte, 160 Millionen Liter Wasser und das Holz von über 4.500 Bäumen notwendig. Diesem enormen Ressourcenverbrauch bietet das Mehrwegsystem von myCoffeeCup Einhalt. Zudem bestehen die myCoffeeCups aus sortenreinem PP-Kunststoff (Polypropylen) und können dadurch zu 100 Prozent recycelt werden, bieten also auch bei der Entsorgung klare Vorteile gegenüber Einwegbechern.

myCoffeCup mit Mehrweg-System bei Coffe-To-Go-Bechern

Durch das ressourceneffiziente Spülsystem weist das Mehrweg-System insgesamt eine bessere Ökobilanz als die Einwegvariante auf. Die myCoffeeCups sind nämlich so designt, dass nur 0,11 Liter Wasser pro Reinigung benötigt werden. Zum Vergleich: Für die Herstellung von nur einem Einwegbecher werden 0,5 Liter Wasser verbraucht. Außerdem setzt myCoffeeCup auf weitere umweltfreundliche Maßnahmen: „Unsere Spülstraßen werden durch Ökostrom der hauseigenen Photovoltaikanlage betrieben. Zudem ist die gesamte Firmenflotte elektrobetrieben und wird zum größten Teil durch Ladestationen am Firmengelände, ebenfalls durch Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage geladen. Am Dach der Unternehmenszentrale in Floridsdorf haben wir außerdem Bienenstöcke angebracht“, erklärt Chytil.

Studiensteckbrief: Die Studie im Auftrag von myCoffeeCup wurde vom digitalen Markt- und Forschungsinstitut Marketagent.com durchgeführt. Von 14. bis 22. Juni 2022 wurden 1.000 webaktive Österreicherinnen und Österreicher zwischen 14-69 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Gesamtbevölkerung.

(Red)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Acht von zehn Österreicher greifen zum Coffee-To-Go