Abschluss Pflegefach-und Pflegeassistent:innen

Für die 38 Frauen und Männer beginnt nun beruflich ein neuer Lebensabschnitt: Sie haben die Theorie- und Praxisausbildung zur Pflegeassistenz (ein Jahr) bzw. zur Pflegefachassistenz (zwei Jahre) am Lernort Feldkirch der Pflegeschule Vorarlberg abgeschlossen. Bis auf eine Person bleiben alle Fachkräfte in Vorarlberg und übernehmen unterschiedliche Aufgaben in den Vorarlberger Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Ganz nah dran
Pflegearbeit ist ein Dienst am Menschen und mit Menschen. Das zeigt sich bereits an der Unterrichtsgestaltung, die zu einem großen Teil in praktischen Übungseinheiten direkt in den Gesundheitseinrichtungen stattfinden. Hierbei wird nicht nur Gelerntes in die Praxis umgesetzt, sondern es werden ebenso verschiedenste Tätigkeitsfelder der Pflege kennengelernt.
Das Kennenlernen ist auch für die Auszubildenden untereinander ein wichtiger Prozess. Die Altersstruktur und die beruflichen Hintergründe sind ganz unterschiedlich. Sie müssen sich erst zu einem Team zusammenfinden. In einem Unterrichtsystem, das Vollzeit organisiert ist und mit Anwesenheitspflicht funktioniert, ist das Chance und Herausforderung zugleich. „Es erstaunt mich jedes Jahr wieder, wie die Teilnehmer:innen dabei über sich hinauswachsen“, beschreibt DGKP Elke Purkart, BScN, MSc, Klassenvorstand Pflegefachassistenz. Genau dieser Prozess würde auf die Herausforderungen im Pflegealltag bestens vorbereiten.
Gute Aussichten
Das Angebot an freien Stellen im Pflegebereich ist größer als neue Nachwuchskräfte derzeit ausgebildet werden können. Für die Absolvent:innen heißt das: Sie können sich ihre Arbeitsstelle gewissermaßen aussuchen. Zudem gibt es viele Fachspezialisierungen und Aufbaulehrgänge, für all jene, die Karriere machen möchten.
„Ein Beruf in der Pflege bedeutet große Verantwortung“, erklärt DGKP Sofia Grassl, BScN, MSc, Klassenvorstand Pflegeassistenz. „Dafür braucht es eine gute Fachausbildung. Und genau diese bieten wir.“ Was man an persönlichen Eigenschaften für diesen Beruf mitrbringen sollte? Wer sich dafür interessiert, sollte vor allem eine Tätigkeit mit sozialem Kontakt und Nähe wollen. Auch die Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren, ist in einer Arbeitsumgebung mit viel zwischenmenschlichen Kontakt und damit verbundenen Herausforderungen eine wichtige Voraussetzung.
Facts
Pflegeschule Vorarlberg
Um die Ausbildung der so dringend benötigten Fachkräfte noch effektiver und bedarfsorientierter zu gestalten, wurden in Vorarlberg Ressourcen gebündelt: Die drei bisherigen Gesundheits- und Krankenpflegeschulen bilden organisatorisch nun die „Pflegeschule Vorarlberg“.
Die neue Ausbildungseinrichtung behält die drei Lernorte samt Infrastruktur bei, wird aber künftig von den beiden Trägern gemeinsam unter einer Leitung organisiert: von den Vorarlberger Landeskrankhäusern (bisher Träger der GuKPS Feldkirch und Rankweil) und der Stadt Dornbirn (bisher Trägerin der Pflegeschule Unterland in Bregenz) unter der Gesamtleitung von Dir. DGKP Mario Wölbitsch, MSc (bisher Direktor in Feldkirch und Rankweil).
Das Internetportal www.pflegeschule-vorarlberg.at informiert umfassend über Ausbildungswege, Fortbildungsangebote und die zahlreichen Jobmöglichkeiten.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.