Über hundert Teilnehmer*innen feierten im Winzersaal in Klaus den Abschluss.
Die Zertifikate wurden durch Landesrätin Barbara Schöbi-Fink, ifs-Geschäftsführerin Martina Gasser sowie Christoph Angster vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz überreicht.
„Erfahrungen und soziale Kompetenzen sind nicht mit Geld aufzuwiegen. Das Freiwillige Sozialjahr (FSJ) trägt maßgeblich zur Persönlichkeitsentwicklung bei und macht die jungen Menschen sensibel für die Probleme und Nöte von Mitmenschen. Gleichzeitig können sie ihre Stärken und Talente in den verschiedenen Einrichtungen einbringen“, so Geschäftsführerin Elisabeth Geser.
Das bestätigt auch Julia Bader, die ihr FSJ im Kindergarten Rankweil Markt absolvierte und nun ein Kolleg für Elementarpädagogik absolvieren wird. „Ich durfte Erfahrungen machen, die prägend für mein Leben waren und die ich nicht missen möchte. Es war ein tolles Jahr. Zudem hat sich meine Entscheidung über meinen weiteren Berufsweg gefestigt.“ Bei den rund 100 Absolvent*innen hat das Freiwillige Sozialjahr generell viele positive Eindrücke hinterlassen. „Ich habe die Entscheidung nicht bereut“, so der Tenor bei der feierlichen Abschlussveranstaltung im „Winzersaal“ in Klaus.
Feierliche Zertifikatsverleihung
Landesrätin Barbara Schöbi-Fink, Mag. Christoph Angster vom Sozialministerium, GF Michaela Wagner-Braito (Lebenshilfe), GF Martina Gasser (ifs), Caritasdirektor Walter Schmolly sowie zahlreiche Vertreter*innen von sozialen Einrichtungen lobten das tolle Engagement der Jugendlichen. Erstmals wurde das Freiwillige Sozialjahr in Vorarlberg 1997 mit 16 Freiwilligen angeboten. Inzwischen haben rund 2.500 junge Erwachsene diese Möglichkeit genutzt, in verschiedenen sozialen Einrichtungen des Landes Erfahrungen im Sozialbereich zu sammeln. Organisiert wird dieses Angebot von der Sozialen Berufsorientierung Vorarlberg
Soziale Berufsorientierung Vorarlberg, Garnmarkt 12, Götzis
Einsatzbereiche: Menschen mit Behinderung, Pflegebereich, Schülerbetreuung, Flüchtlingsarbeit, Kinder und Jugendarbeit etc.
Anmeldung: www.sozialesjahr.at
Information: Geschäftsführerin Elisabeth Geser, 0664/8240141 oder info@sbov.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.