Aussagen der Vorarlberger Ärztekammer zur Ausbildungsqualität in den Spitälern widersprechen den eigenen Umfrage-Ergebnissen
Die Darstellungen, dass ein Ausbildungskonzept sowie eine moderne Organisation fehlen, stehen im Widerspruch zu den Ergebnissen jener Ausbildungsevaluierungen, die die Ärztekammer selbst am 10. September 2025 veröffentlicht hat: Ärztekammer für Vorarlberg – Denn diese zeichnen für die Vorarlberger Landeskrankenhäuser ein positives Bild:
Evaluierung der Österreichischen Ärztekammer belegt steigende Ausbildungsqualität
Die diesjährige Ausbildungsevaluierung der Österreichischen Ärztekammer zeigt klar: Die Qualität der medizinischen Ausbildung hat sich aus Sicht junger Ärzt:innen in den Spitälern im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert – und das in allen abgefragten Bereichen (Globalbeurteilung der Ausbildungsstätte, Fachkompetenz, Lernkultur, Führungskultur, Entscheidungskultur, Betriebskultur und evidenzbasierte Medizin). Vorarlberg hat einen Gesamtwert von 4,65 von maximal 6 Punkten erreicht. 22 von 37 Fachabteilungen haben sich gegenüber dem Vorjahr gesteigert – jede dritte wurde von den jungen Ärzt:innen sogar mit Bestnoten bewertet. Was die Ausbildung in Anästhesiologie und Intensivmedizin betrifft, ist Vorarlberg mit 5,52 Punkten österreichweit Spitzenreiter. Besonders wertgeschätzt werden das Arbeitsklima in der Abteilung, die engagierte Wissensvermittlung durch die Ausbilder:innen sowie die schnelle Erreichbarkeit von Ansprechpersonen bei schwierigen Fragen. „Die Ergebnisse der Ärztekammer-Erhebung decken sich mit unserer eigenen Umfrage und belegen ganz klar, dass unsere Ausbildungsprogramme und die zahlreichen Maßnahmen in den Häusern zur Steigerung der Ausbildungsqualität greifen“, betont KHBG-Geschäftsführer Dir. Dr. Gerald Fleisch. So wurde im vergangenen Frühjahr mit der Ausbilder:innen-Konferenz ein neues Format geschaffen, um Wissen zu teilen und die Zukunft der medizinischen Ausbildung zu gestalten. Neu geschaffene Kaderarztstellen sollen die Betreuung von Jungärzt:innen verbessern. Darüber hinaus werden mit der Erweiterung der „Train the Trainer-Seminare“ Fachärzt:innen dazu eingeladen, ihre didaktischen und pädagogischen Kompetenzen in der Wissensvermittlung weiter auszubauen.
Spitalscampus Vorarlberg
Der Spitalscampus Vorarlberg trägt wesentlich dazu bei, den Ausbildungsauftrag im ärztlichen und pflegerischen Bereich umzusetzen, die Ausbildungsqualität weiter zu steigern und damit auch für die Zukunft attraktive Arbeitsplätze sicherzustellen. Ärzt:innen und Pflegefachkräfte haben durch Spezialisierungen, den effizienten Einsatz von Ressourcen sowie Rotationen die Chance, ihre Expertise im jeweiligen Fachgebiet noch weiter zu vertiefen. „Durch die Bündelung von Kompetenzen und höheren Fallzahlen können Ärztinnen und Ärzte in den spezifischen Fachbereichen eine hohe Expertise anbieten“, bestätigt Fleisch.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.