AA

Kratzer am Ceranfeld? So machen Sie sie fast unsichtbar

Kratzer auf dem Glaskeramikkochfeld müssen nicht das Aus bedeuten.
Kratzer auf dem Glaskeramikkochfeld müssen nicht das Aus bedeuten. ©CANVA
Kratzer auf dem Glaskeramikkochfeld sind ärgerlich, aber nicht zwangsläufig ein Grund für teure Reparaturen. Mit den richtigen Methoden lassen sich viele Schäden zumindest optisch kaschieren.

Glaskeramikkochfelder, umgangssprachlich meist als „Ceranfeld“ bezeichnet, sind in vielen Küchen Standard – edel im Design und praktisch in der Handhabung. Doch ihre spiegelglatte Oberfläche ist empfindlich: Bereits kleine Krümel oder falsche Reinigung können Spuren hinterlassen. Was ist bei Kratzern zu tun? Und wie kann man sie verhindern?

Kratzer: Leider ganz normal

Dass Glaskeramikkochfelder im Alltag zerkratzen, ist kaum zu vermeiden. Der Grund: Beim Verschieben von Töpfen und Pfannen können selbst winzige Zucker- oder Salzkristalle auf der Platte wie Schleifpapier wirken. Besonders heikel wird es, wenn der Topfboden uneben ist – dann wirkt jeder Schubser wie ein feiner Schnitt im Glas.

Reparieren? Nein – aber kaschieren

Komplett entfernen lassen sich Kratzer auf Glaskeramik in der Regel nicht. Doch es gibt Mittel, mit denen sich die Beschädigungen optisch abmildern lassen. Glaskeramikpolituren aus dem Fachhandel enthalten feine Schleifpartikel, die beim Polieren helfen, die Kanten des Kratzers zu glätten. Das Licht bricht sich dadurch weniger stark – die Spuren wirken flacher.

So geht’s:

  • Eine kleine Menge Politur auf die betroffene Stelle geben
  • Mit einem weichen, fusselfreien Tuch einarbeiten
  • Danach mit lauwarmem Wasser abwischen

Auch Zahnpasta mit Reinigungspartikeln kann bei leichten Kratzern einen ähnlichen Effekt haben. Wichtig: Keine aggressive Scheuermilch oder gar Backofenspray verwenden – das verschlimmert die Schäden oft nur.

Auch Induktionsfelder betroffen

Induktionskochfelder sind ebenso anfällig für Kratzer wie herkömmliche Glaskeramik. Die Tipps zur Reinigung und Pflege gelten daher auch hier – einschließlich der Möglichkeit, kleine Kratzer durch vorsichtiges Polieren zu kaschieren.

Vorsorge ist der beste Schutz

Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko von Kratzern deutlich reduzieren:

  • Regelmäßig reinigen – am besten mit einem weichen Tuch, ohne scheuernde Mittel.
  • Töpfe prüfen – grobe Reste oder angebrannte Stellen am Boden können wie Schmirgelpapier wirken.
  • Nicht schieben, sondern heben – gerade bei schweren Töpfen.
  • Abdeckung nutzen, wenn das Feld nicht in Gebrauch ist.

Ein stark zerkratztes Kochfeld sieht nicht nur unschön aus – es kann auch die Hitzeleitung beeinträchtigen. Im schlimmsten Fall springt die Platte oder verbraucht unnötig Energie. Dann hilft nur noch der Austausch.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Lifehacks
  • Kratzer am Ceranfeld? So machen Sie sie fast unsichtbar