Gefährlicher TikTok-Trend mit Neocitran: Experte warnt vor irreparablen Schäden
Trendgetränk statt Medikament?
In den sozialen Medien wird das in Österreich rezeptpflichtige Medikament Neocitran derzeit gefeiert wie ein neues Kultgetränk. Jugendliche und Erwachsene rühren das gelbe Pulver an, trinken es "zur Vorsorge" oder einfach "weil es schmeckt". Doch was in den Videos harmlos wirkt, kann im echten Leben gefährlich werden.
"Trend ist problematisch"
Guntram Mähr, seit 23 Jahren Apotheker und Inhaber der Lebensquell-Apotheke in Dornbirn, beobachtet die Entwicklung mit Sorge. "Aus pharmazeutischer Sicht ist dieser Trend problematisch", sagt er im Gespräch mit VOL.AT.
Der Grund: Das Mittel enthält Wirkstoffe, die müde und unkonzentriert machen. "Wer Neocitran nimmt, ist nicht verkehrsfähig. Kein Autofahren, keine volle Konzentration im öffentlichen Verkehr." Das Medikament sei für Menschen gedacht, die krank sind und sich schonen sollten – idealerweise abends, vor dem Schlafengehen.
Viele junge Menschen würden aber übersehen, dass ein Medikament, das die Reaktionsfähigkeit dämpft, im Alltag gefährliche Situationen schaffen kann: Konzentrationsverlust, erhöhte Unfallgefahr – und ein gefährliches Missverständnis über die tatsächliche Wirkung.
Kein Tee-Ersatz – und auch kein harmloses Getränk
In sozialen Netzwerken wird Neocitran oft wie eine Teezubereitung dargestellt. Mähr kann darüber nur den Kopf schütteln: "Es sieht vielleicht aus wie Tee, hat aber damit nichts zu tun."
Im Gegenteil – viele machen laut Mähr einen weiteren Fehler: Sie gießen das Pulver mit zu heißem Wasser auf. Das kann die Schleimhäute reizen – und das enthaltene Vitamin C zerstören. Die Folge: weniger Unterstützung fürs Immunsystem, mehr Anfälligkeit.
Video: Darum ist Neocitran kein Spaß-Getränk
Herzrasen, Schlafprobleme – und gefährliche Nebenwirkungen
Immer mehr TikTok-Nutzer berichten von Nebenwirkungen wie Herzrasen, Schlafproblemen oder innerer Unruhe. Mähr überrascht das nicht: "Paracetamol ist im Neocitran enthalten – und in zu hoher Dosis kann das die Nieren schädigen. Und das irreparabel."
Vor allem der regelmäßige oder tägliche Konsum könne die Gesundheit ernsthaft gefährden. Und auch bestimmte Risikogruppen sollten laut Mähr besonders vorsichtig sein: "Menschen mit Bluthochdruck sollten Neocitran meiden. Der enthaltene Wirkstoff Phenylephrin kann den Kreislauf zusätzlich belasten."
Nebenwirkungen: Schlafprobleme, Herzrasen, Nierenschäden
Viele berichten in den sozialen Medien auch über Nebenwirkungen wie Herzrasen, innere Unruhe oder Schlafprobleme. Für Mähr ist das wenig überraschend. "Paracetamol ist im Neocitran enthalten – und in zu hoher Dosis kann das die Nieren schädigen. Und das irreparabel."
Wer das Mittel also regelmäßig oder gar täglich trinkt, könne seine Gesundheit ernsthaft gefährden.
Auch für bestimmte Personengruppen kann Neocitran gefährlich werden: "Menschen mit erhöhtem Blutdruck sollten es unbedingt meiden. Da ein kreislaufstützender Wirkstoff drin ist, kann das zu Problemen führen." Genau deshalb ist Neocitran in Österreich rezeptpflichtig.
Wann Neocitran sinnvoll ist – und wann nicht
Richtig eingesetzt, kann Neocitran eine kurzfristige Hilfe bei Infekten sein: Es lindert Symptome wie Fieber, Schmerzen oder eine verstopfte Nase und erleichtert so das Einschlafen. "Eine Krücke", nennt es Mähr, "die hilft, wenn ein grippaler Infekt im Anmarsch ist."
Bei leichten Erkältungen empfiehlt er jedoch natürliche Unterstützung: Vitamin C, Zink, Zitrusextrakte oder kurzfristig hoch dosiertes Vitamin D. Und bei stärkeren Symptomen sei oft ein gezielter Einzelwirkstoff wie Paracetamol, Ibuprofen oder Aspirin sinnvoller.
Mexavit: Die bessere Alternative?
Viele halten Mexavit für das mildere Neocitran. Mähr bestätigt: "Es ist ähnlich aufgebaut, enthält aber kein Phenylephrin." Der Fokus liegt auf Paracetamol und Vitamin C – Letzteres sei laut Mähr sogar höher dosierbar als in solchen Kombipräparaten üblich.
Dennoch warnt er auch hier vor Missverständnissen: "Als Lifestyle-Drink ist es ebenso unsinnig." Medikamente, auch wenn sie sanfter wirken, hätten nichts im Alltag zu suchen.
Kein harmloser Spaß
Zum Schluss wird Mähr deutlich: "Wer Neocitran täglich trinkt, sollte sich fragen, was der Sinn dahinter ist." Mit einem Schmunzeln fügt er hinzu: "Ganz ehrlich: Wenn man schon eine Lifestyle-Droge will – es gibt andere, die eine bessere Wirkung haben."
Doch der Apotheker meint es ernst. Der Trend, so harmlos er aussieht, birgt echte Risiken – von Konzentrationsmangel bis hin zu dauerhaften Organschäden. Für Mähr steht fest: "Neocitran ist ein Medikament. Und so sollte man es auch behandeln."
Hinweis der Redaktion:
Wer unsicher ist, sollte sich vor der Einnahme von Neocitran oder ähnlichen Präparaten unbedingt ärztlich oder in der Apotheke beraten lassen. Nur so lassen sich Risiken vermeiden – und die Wirkung sinnvoll nutzen. Dieser Artikel dient der Information – er ersetzt keine medizinische Beratung und ist nicht als Ratgeber zu verstehen.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.