Fast 400.000 Schmuggel-Zigaretten im Sommer sichergestellt
Bei der Dienststelle Ost, in deren Zuständigkeit unter anderem der Flughafen Wien zählt, führten die mobilen Einsätze in den Sommermonaten zu 372 Feststellungen und im Flugreiseverkehr zu 1.349 Feststellungen. Der Schwerpunkt lag erneut im Bereich der Tabakwaren. In der Reisezeit wurden 460 Aufgriffe verzeichnet, bei denen unter anderem 391.122 Zigaretten, 137 Kilogramm Wasserpfeifentabak, neun Kilogramm Rolltabak und über 600 Stück Tabakprodukte zum Erhitzen sichergestellt wurden. Auch E-Zigaretten und Liquids standen im Fokus, mit 518 Stück verbotener oder nicht deklarierter Waren. Im Bereich der Suchtgiftkontrolle stellten die Beamtinnen und Beamten außerdem 117,95 Kilogramm Cannabis sicher.
Fast 400.000 Euro Bargeld sichergestellt
Auch Bargeld wurde oft geschmuggelt. Bei 15 Aufgriffen wurde ein Gesamtbetrag von 386.966 Euro registriert. Darüber hinaus meldeten Reisende ordnungsgemäß Bargeldbeträge in Höhe von 14,58 Millionen Euro an. Diese Maßnahmen tragen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Steuerbetrug und der Finanzierung illegaler Aktivitäten bei, betonte das Finanzministerium in einer Aussendung.
Im Kampf gegen Schmuggel gab es auch zahlreiche Sicherstellungen von gefälschten und echten, aber nicht deklarierten Luxuswaren. Besonders auffällig waren 332 Schmuckaufgriffe im Gesamtwert von 1,69 Millionen Euro, 36 Aufgriffe von Textilien und Taschen im Wert von über 85.000 Euro, sowie Uhren und Schuhe im Gesamtwert von über 107.000 Euro. Der illegale Import von Arzneiwaren blieb ebenso ein Thema: In zehn Fällen wurden 2,9 Kilogramm sowie 25.014 Stück Medikamente beschlagnahmt.
18 lebende Tiere entdeckt
Auch im Bereich des Artenschutzes gab es erneut skurrile Aufgriffe. Neben den 18 lebenden Tieren und Korallen konnten 1,85 Kilogramm geschützter Materialien sichergestellt werden. Darüber hinaus wurden im Bereich der tierischen Produkte 273 Aufgriffe mit einem Gesamtgewicht von über 2,2 Tonnen verzeichnet. Dazu zählen insbesondere 757 Kilogramm Fleisch, 827 Kilogramm Milchprodukte sowie 570 Kilogramm Honig. Durch diese Beschlagnahmungen wird verhindert, dass potenziell seuchenbelastete oder nicht deklarierte Produkte in die EU gelangen, betonte das Finanzministerium. Bei 293 Aufgriffen im Pflanzenbereich wurden zudem über 2,6 Tonnen sichergestellt.
"Diese Ergebnisse zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig und bedeutend die Aufgaben des Zolls sind - vom Kampf gegen Schmuggel und Drogenkriminalität über den Artenschutz bis hin zum Verbraucherschutz und der Sicherung fairer Wirtschaftsbedingungen. Ich danke unseren Zöllnerinnen und Zöllnern für ihren engagierten Einsatz und ihre hohe Fachkompetenz in ihrer täglichen Arbeit", sagte Staatssekretärin Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP).
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.