Das Palais Liechtenstein widmet sich im Rahmen seiner Ausstellungsreihe „Kunst und Wissenschaft im Dialog“ einem interdisziplinären Dialog, der wissenschaftliche Forschung und künstlerische Praxis miteinander verknüpft.
Die Ausstellung „Echoes of the Digital“, die am 6. November 2025 eröffnet wird, präsentiert die Ergebnisse der außergewöhnlichen Zusammenarbeit der Medienkünstlerin Ruth Schnell und dem Computerwissenschaftler Bernd Bickel, beide in Feldkirch geboren. Gemeinsam erforschen sie die Wechselwirkungen zwischen digitalen Wahrnehmungsmodellen und wissenschaftlichen Innovationen und machen die unsichtbaren Strukturen der digitalen Welt erlebbar.
Digitale Innovation trifft künstlerische Interpretation
Ruth Schnell setzt sich seit Jahrzehnten kritisch mit Wahrnehmungsmodellen, Codes und den sozialen und politischen Dimensionen technologischer Entwicklungen auseinander. Ihr Ansatz besteht darin, wissenschaftliche Prozesse künstlerisch zu übersetzen und dadurch einen neuen Zugang zu Fragen nach Wahrnehmung und Wirklichkeit zu schaffen. Bernd Bickel hingegen bewegt sich mit seiner international anerkannten Forschung an der Schnittstelle von Computergrafik, Robotik und Materialwissenschaft und bringt innovative Forschungsansätze ein, die es ermöglichen, neue Formen der Modellbildung, Simulation und Materialisierung zu erkunden.
„Echoes of the Digital“ entfaltet sich als ein produktives Wechselspiel zwischen zwei Perspektiven. Schnell übersetzt wissenschaftliche Verfahren in ihre Kunstwerke und verschiebt dabei die Rolle von Technologie in neue Kontexte. Bickel stellt die wissenschaftlichen Grundlagen zur Verfügung, die die inhaltliche Ausrichtung der Ausstellung prägen. Die aus diesem Wechselspiel entstandenen Werke basieren unter anderem auf dem Verfahren des „Unfolding“ von 3D-Modellen und zeigen, wie wissenschaftliche Innovation und künstlerische Praxis ineinandergreifen. Sie eröffnen im Palais Liechtenstein Erfahrungsräume, in denen digitale Abstraktion und physische Präsenz aufeinandertreffen. Gerade dieses Spannungsfeld regt eine Reflexion an, die digitale und gesellschaftliche Wirklichkeiten in Resonanz setzt.
Eröffnung mit Künstler:innengespräch
Die Ausstellung wird am 6. November 2025 um 19 Uhr im Palais Liechtenstein eröffnet. Ein Künstler:innengespräch mit Ruth Schnell und Bernd Bickel – moderiert von Marlene Nowotny, Wissenschaftsjournalistin und Redakteurin bei Ö1 – bietet die Möglichkeit, tiefer in den Entstehungsprozess des Projekts einzutauchen und die Verflechtungen zwischen den beiden Fachdisziplinen hautnah mitzuerleben. Der Eintritt zur Ausstellung und zur Veranstaltung ist frei.
Die Ausstellung ist ein Projekt des Palais Liechtenstein im Rahmen des Jubiläumsjahres Feldkirch einhundert, unterstützt von der Raiffeisenbank Montfort und dem Land Vorarlberg. Mit großzügiger Unterstützung von: Computational Design Laboratory, Institut für Technologie in der Architektur, ETH Zürich.
Weitere Informationen: www.feldkirch-einhundert.at
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG & GESPRÄCH
Donnerstag, 06. November 2025, 19 Uhr
Ruth Schnell und Bernd Bickel im Gespräch mit Marlene Nowotny, Ö1
AUSSTELLUNGSDAUER
07.11.2025. – 03.01.2026
DI bis SA 10 – 17 Uhr, Feiertag geschlossen
Eintritt frei
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren:  Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.