AA

Silvretta-Hochalpenstraße bleibt auch 2026 dicht

Hochalpenstraße bleibt auch 2026 geschlossen
Hochalpenstraße bleibt auch 2026 geschlossen ©APA
Die Verbindung über die Silvretta-Hochalpenstraße bleibt auch im kommenden Sommer geschlossen. Grund sind andauernde geologische Untersuchungen.

Die Bielerhöhe bleibt von Vorarlberg aus dennoch erreichbar – mit der Vermuntbahn.

Silvretta-Hochalpenstraße bleibt 2026 geschlossen

Die Silvretta-Hochalpenstraße wird in der Sommersaison 2026 nicht geöffnet. Wie die illwerke vkw am Freitag mitteilten, verzögern sich die geologischen und technischen Untersuchungen, die Grundlage für ein langfristiges Sicherheitskonzept bilden sollen.

Laut dem Unternehmen werden die Ergebnisse dieser Untersuchungen erst im Frühjahr 2026 vorliegen. Aufgrund der daraus resultierenden Unsicherheiten kann die Straße auch im kommenden Sommer nicht für den Verkehr freigegeben werden.

Die Vermuntbahn, die bereits in der Saison 2025 als Alternative diente, soll daher auch im Sommer 2026 wieder in Betrieb gehen. So bleibt die Bielerhöhe weiterhin von der Vorarlberger Seite aus zugänglich.

Schäden durch Felsstürze und Muren

Hintergrund der Sperre sind massive Schäden, die seit dem Sommer 2024 durch Felsstürze und Murenabgänge entstanden sind. Die illwerke vkw haben seither rund acht Millionen Euro in Sicherungsmaßnahmen investiert. Dazu zählen unter anderem der Bau von rund 80.000 Kubikmetern Dämmen, die Installation von etwa 300 Metern Steinschlagschutznetzen sowie eine Verlegung der Trasse auf rund 500 Metern Länge.

Trotz dieser Maßnahmen konnte die Straße zuletzt auch im Sommer 2025 nicht geöffnet werden. Die Sicherheitslage ließ eine Freigabe nicht zu.

Bielerhöhe über Tirol erreichbar

Die beliebte Ausflugsdestination Bielerhöhe bleibt über die Tiroler Seite weiterhin erreichbar. Die Anfahrt über Landeck und das Paznauntal ist – wie bereits heuer – auch 2026 mautfrei möglich.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Silvretta-Hochalpenstraße bleibt auch 2026 dicht