AA

Red Bull – BORA – hansgrohe Rookies: Das sind die neuen Talente 2026

Rookies-Team baut Nachwuchs weiter aus
Rookies-Team baut Nachwuchs weiter aus ©APA/AFP
Sieben Neuzugänge, starke Bilanz, klarer Kurs: Die U23-Mannschaft von Red Bull – BORA – hansgrohe rüstet sich mit internationalen Spitzenfahrern für die kommende Saison.

Erfolgreiche Premiere – und der Blick nach vorne

Neun UCI-Siege, ein Podiumsplatz beim Giro Next Gen und gleich drei Aufstiege ins WorldTeam – die erste Saison der Red Bull – BORA – hansgrohe Rookies hätte kaum erfolgreicher verlaufen können. In der U23-Kategorie hat sich das junge Team auf Anhieb in der Spitze etabliert. Nun folgt der nächste Schritt: Sieben Neuzugänge – darunter vier aus dem hauseigenen Nachwuchsprogramm – sollen 2026 für frischen Wind und weiteres Entwicklungspotenzial sorgen.

"2025 war ein Traumstart für unser Projekt – sportlich wie strukturell", sagt Tim Meeusen, Director of Development bei Red Bull – BORA – hansgrohe. "Wir haben bewiesen, dass wir Talente nicht nur entdecken, sondern auch gezielt fördern und an die Spitze heranführen können. Dass drei Fahrer bereits nach einem Jahr ins WorldTeam wechseln, ist ein starkes Signal. Mit unseren Neuzugängen wollen wir genau daran anknüpfen – und den nächsten Entwicklungsschritt gehen."

Red Bull – BORA – hansgrohe Rookies 2026

  • Noah Lindholm Møller Andersen (Dänemark)
  • Gustave Blanc (Frankreich)
  • Max Bock (Deutschland)
  • Anatol Friedl (Österreich)
  • Michiel Mouris (Niederlande)
  • Gijs Schoonvelde (Niederlande)
  • Alessio Magagnotti (Italien)
  • Theodor August Clemmensen (Dänemark)
  • Davide Donati (Italien)
  • Paul Fietzke (Deutschland)
  • Lorenzo Finn (Italien)
  • Romet Pajur (Estland)
  • Sebastian Putz (Österreich)

Heimische Talente und internationale Klasse

Besonders erfreulich für das Team: Gleich vier der Neuzugänge stammen aus dem eigenen U19-Programm "grenke – Auto Eder". Mit Noah Lindholm Møller Andersen (Dänemark), Michiel Mouris (Niederlande), Gijs Schoonvelde (Niederlande) und Anatol Friedl (Österreich) wechseln vier herausragende Jungfahrer zu den Rookies. Ihre Referenzen sprechen für sich: Mouris ist amtierender U19-Zeitfahrweltmeister und Paris–Roubaix Juniors-Sieger, Friedl wurde MTB-Europameister.

Auch auf internationaler Ebene schlägt man prominente Namen: Gustave Blanc (Frankreich), Alessio Magagnotti (Italien) und Max Bock (Deutschland) komplettieren das Septett an Neuzugängen. Sie bringen Talent, Perspektive und Rennerfahrung aus renommierten Nachwuchsrennen mit.

Kontinuität im Kader

Der Kern der Mannschaft bleibt erhalten: Mit Theodor August Clemmensen (Dänemark), Davide Donati (Italien), Paul Fietzke (Deutschland), Lorenzo Finn (Italien), Romet Pajur (Estland) und Sebastian Putz (Österreich) bleiben sechs Fahrer an Bord, die bereits 2025 Teil des Teams waren. Damit umfasst der Roster für 2026 insgesamt 13 Athleten – eine kompakte, aber hochkarätige Truppe.

Wie BORA und hansgrohe Lebensräume neu denken

In einer Welt, in der das Zuhause zunehmend zum Rückzugsort und Ausdruck der eigenen Persönlichkeit wird, gewinnen Küche und Bad an neuer Bedeutung. Genau hier setzen zwei Marken an, die in ihren jeweiligen Bereichen nicht nur Produkte entwickeln, sondern Erlebnisse schaffen: BORA in der Küche, hansgrohe im Bad.

hansgrohe: Wasser mit Sinn

Wasser kann mehr – davon ist man bei hansgrohe überzeugt. Seit Jahrzehnten steht die Marke aus dem Schwarzwald für Premiumqualität im Bad- und Küchenbereich. Ob Armaturen, Duschsysteme oder Spülen: hansgrohe verknüpft intelligente Funktionen mit ressourcenschonender Technologie und ästhetischem Design.

Besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit. Mit wassersparenden Innovationen wie EcoSmart oder AirPower will hansgrohe das tägliche Duschen und Händewaschen nicht nur effizienter, sondern auch bewusster machen. Gemeinsam mit dem Designstudio PHOENIX entstehen Produkte, die Alltag in Wohlfühlrituale verwandeln – mit Formensprache, die bleibt.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Sport
  • Red Bull – BORA – hansgrohe Rookies: Das sind die neuen Talente 2026