Kostenlose Impfungen ab November: Gürtelrose- und Pneumokokken-Schutz startet früher

Die Ausweitung des kostenlosen Impfprogramms startet überraschend früh: Schon ab 1. November stehen Schutzimpfungen gegen Gürtelrose (Herpes Zoster) und Pneumokokken ohne private Kostenbeteiligung zur Verfügung. Die Maßnahme richtet sich an Personen ab 60 Jahren sowie an Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen.
Für den Pensionistenverband Österreich ist das ein lang erwarteter Erfolg. Dessen Präsidentin Birgit Gerstorfer begrüßt den vorgezogenen Start: "Dass die Impfungen nicht erst zum Jahresende, sondern bereits ab 1. November kostenlos angeboten werden, ist ein wichtiger Schritt. Wer sich impfen lassen möchte, muss nun nicht mehr länger warten", sagte Gerstorfer in einer Stellungnahme.

Impfstoff bisher für viele unleistbar
Bislang bedeutete eine Impfung gegen Gürtelrose eine erhebliche finanzielle Belastung: Zwei Teilimpfungen kosteten jeweils zwischen 200 und 268 Euro. Auch die Pneumokokken-Impfung war mit rund 115 Euro pro Dosis ausschließlich auf eigene Kosten erhältlich. Das sei für viele Pensionistinnen und Pensionisten schlicht nicht leistbar gewesen, betont Gerstorfer: "Das hat dazu geführt, dass sich zahlreiche Menschen nicht schützen konnten – obwohl sie besonders gefährdet sind."

Mit der Kostenübernahme durch die öffentliche Hand fällt diese Hürde nun weg. Der Zugang zur Impfung werde damit unabhängiger von Einkommen, Versicherung oder Lebenssituation. "Gesundheit darf nicht vom Geldbörsel abhängen", so die PVÖ-Präsidentin. Impfungen würden nicht nur individuelles Leid verhindern, sondern auch das Gesundheitssystem langfristig entlasten.
Eine alte Forderung wird Realität
Die kostenlose Impfung gegen Gürtelrose und Pneumokokken war eine zentrale Forderung des Pensionistenverbandes. Jetzt ist sie Realität – und das früher als erwartet. Gerstorfer zeigt sich überzeugt: "Ein breiter Zugang zu Schutzimpfungen macht unser Gesundheitssystem sozialer, gerechter und widerstandsfähiger."
Mit einer höheren Durchimpfungsrate sinke das Risiko schwerer Krankheitsverläufe, Hospitalisierungen und Langzeitfolgen. Das sei nicht nur aus individueller Sicht bedeutsam, sondern auch aus volkswirtschaftlicher Perspektive: Jeder vermiedene schwere Krankheitsfall bedeute weniger Belastung für Spitäler, Pflegeeinrichtungen und Angehörige.
Faktenblock
- Start der kostenlosen Impfaktion: 1. November 2025
- Zielgruppe: Personen ab 60 Jahren sowie medizinische Risikogruppen
- Impfstoffe: Gürtelrose (Herpes Zoster), Pneumokokken
- Bisherige Kosten: Gürtelrose-Impfung: 200–268 Euro pro Teilimpfung, Pneumokokken-Impfung: ca. 115 Euro pro Dosis
- Ziel: Erhöhung der Impfquote, Reduktion schwerer Krankheitsverläufe
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.