AA

„Darf man da überhaupt lachen?“ – wie Humor im Umgang mit Krankheit und Sterben helfen kann

Referentin Christiane Huber-Hackspiel
Referentin Christiane Huber-Hackspiel ©privat
Der Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen stellt uns alle vor besondere Herausforderungen. Krankheit und Tod gelten meist als ernste, belastende Themen – und doch kann Lachen und Humor hier eine wichtige Rolle spielen.

In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Humor und eine achtsame Kommunikation helfen können, den Umgang mit schweren Situationen zu erleichtern. Sie erfahren, warum Lachen in solch sensiblen Momenten eine heilende Wirkung entfalten kann und wie es den Umgang mit schweren Themen erleichtert – sowohl für die Betroffenen als auch für deren Angehörige, die sie begleiten.

  • Wann: Mittwoch, 15. Oktober 2025, 19 Uhr
  • Wo: Pfaarsaal St. Konrad, Konrad-Renn-Straße 2, Hohenems
  • Freier Eintritt; keine Anmeldung erforderlich
  • Auskünfte: Caremanagement Stadt Hohenems, Tel. 05576/7101-1225

Wertvoller Begleiter

Die Reihe „Pflege im Gespräch“ bietet Informationen und Unterstützung für pflegende Angehörige und alle Interessierten. Oft trifft uns Pflegebedürftigkeit in der Familie unvorbereitet. Fachkundige Referentinnen und Referenten sowie die Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen machen diese Reihe zu einem wertvollen Begleiter.

 

Organisiert von der Stadt Hohenems in Zusammenarbeit mit Connexia. „Pflege im Gespräch“ wird vom Land Vorarlberg finanziell unterstützt.

Dieser Artikel wurde von Externen eingestellt und nicht lektoriert.

  • VOL.AT
  • Hohenems
  • „Darf man da überhaupt lachen?“ – wie Humor im Umgang mit Krankheit und Sterben helfen kann