AA

„Parzellen.Perspektiven: Gemeinsam die Zukunft unserer Ortsteile gestalten“

Michael Hartmann
Michael Hartmann
Mit einem gelungenen Auftakttreffen am 25. September hat die Marktgemeinde Nenzing den Beteiligungsprozess Parzellen.Perspektiven gestartet.

Vertreter:innen des Gemeinderates, die Ortsvorsteher sowie die Leitungen der Volksschule, Kindergärten und Feuerwehr der Parzellen Mittelberg, Gurtis und Latz kamen zusammen, um sich über die Ausgangslage und den geplanten Prozess zu informieren, Chancen und Risiken zu besprechen und ein gemeinsames Commitment für den Prozess abzugeben.

Ziel von Parzellen.Perspektiven ist es, in den kommenden Monaten gemeinsam eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Entwicklung der Parzellen zu erarbeiten. Dabei geht es sowohl um notwendige Investitionen in die Infrastruktur – wie Schulen, Kindergärten und Feuerwehr – als auch um das soziale Miteinander, die Lebensqualität und die Identifikation mit den Ortsteilen.

Breite Beteiligung geplant
In einem nächsten Schritt werden in den Parzellen – Schulleitungen, Kindergartenleitungen, Ortsvorsteher, Feuerwehrverantwortliche und weitere Betroffene – um eine schriftliche Stellungnahme gebeten. Sie können damit ihre Einschätzungen, Bedürfnisse und Perspektiven einbringen.

Im Oktober und November wird anschließend die gesamte Bevölkerung in den Parzellen eingeladen, ihre Meinung im Rahmen einer Befragung abzugeben. Dabei geht es vor allem um Zufriedenheit, Wertehaltungen und Zukunftswünsche. Die Ergebnisse werden anonym ausgewertet und dienen als wichtiger Baustein für die weitere Diskussion.

Auch Kinderstimmen sind gefragt
Besonderes Augenmerk legt die Gemeinde auf die Einbindung der jüngsten Gemeindebürger:innen. In Kindergärten und Volksschulen werden eigene Beteiligungsaktionen durchgeführt – spielerisch und altersgerecht. So werden ihre Sichtweisen auf das Leben in der Parzelle sichtbar gemacht und fließen ebenfalls in den Prozess ein.

Transparenz und Offenheit
Die gesammelten Ergebnisse aus Stellungnahmen, Befragung und Kinderbeteiligung werden am 2. Dezember im Rahmen einer öffentlichen Bürger:innenveranstaltung vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Dabei soll nicht nur informiert, sondern auch miteinander ins Gespräch gekommen werden. Am Ende des Prozesses steht ein Gesamtbericht, der Chancen, Herausforderungen und Prioritäten bündelt und eine wichtige Grundlage für weitere Maßnahmen und Planungsprozesse ist.

Bürgermeister Michael Hartmann betont:
„Es ist mir wichtig, dass wir bei diesen richtungsweisenden Entscheidungen alle Stimmen hören – von den Parzellenvertreter:innen bis hin zur gesamten Bevölkerung. Nur wenn wir die Vielfalt der Sichtweisen berücksichtigen, können wir gute und tragfähige Lösungen für die Zukunft unserer Parzellen entwickeln.“

Mit Parzellen.Perspektiven geht die Gemeinde Nenzing bewusst einen transparenten und offenen Weg. Die breite Beteiligung der Bevölkerung ist nicht nur erwünscht, sondern zentraler Bestandteil des Prozesses.

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • „Parzellen.Perspektiven: Gemeinsam die Zukunft unserer Ortsteile gestalten“