Kaum Wissen laut Umfrage über Sirenensignale

Besonders die jüngere Generation unter 30 weist deutliche Wissenslücken auf. "Die Sirenen sind eine zentrale Säule unseres Warnsystems - doch nur wer die Signale kennt, kann im Katastrophenfall rasch und richtig handeln," betonte Andreas Hanger, Präsident des Österreichischen Zivilschutzverbands. "Deshalb ist es entscheidend, dass die Menschen die Bedeutung der unterschiedlichen Signale kennen und sich im Anlassfall richtig verhalten", ergänzte der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands, Robert Mayer. Das mehrstufige Warnsystem in Österreich gelte international als Vorbild, hieß es vom Zivilschutzverband. Dort wurde auch darauf hingewiesen, dass seit vergangenem Jahr mit AT-Alert ein offizieller und kostenloser Warnkanal zur Verfügung steht, über den Meldungen direkt und ortsbezogen auf Smartphones zugestellt werden.
Die österreichischen Sirenensignale
Sirenenprobe - 15-sekündiger Dauerton Feuerwehralarm - 3 x 15-sekündiger Dauerton Warnung - gleichbleibender Dauerton von drei Minuten Alarm - auf- und abschwellender Heulton von einer Minute Entwarnung - gleichbleibender Dauerton von einer Minute
Am Samstag, 4. Oktober 2025 werden zwischen 12.00 und 12.45 Uhr mehr als 8.000 Sirenen in ganz Österreich ausgelöst. Der jährliche Zivilschutz-Probealarm überprüft nicht nur die Technik, sondern soll auch die Bevölkerung an die Bedeutung der Sirenensignale erinnern und die richtige Vorgehensweise im Ernstfall erinnern.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.