Die angespannte Wirtschaftslage in der Schweiz und Liechtenstein hat spürbare Auswirkungen auf Vorarlberg. Unternehmen wie Thyssenkrupp Presta in Liechtenstein bauen massiv Personal ab. Von den 570 betroffenen Stellen sind viele von Pendlern aus Vorarlberg besetzt.
Rund sieben Prozent der Vorarlberger Erwerbsbevölkerung arbeiten im benachbarten Ausland – vorwiegend in der Schweiz und in Liechtenstein. Im Jahr 2023 waren es laut Statistik Austria 15.519 Personen. Der Großteil davon, rund 69 Prozent, sind Männer.
Frauen seltener im Ausland tätig
Frauen pendeln deutlich seltener ins Ausland. Gründe dafür sind unter anderem die vergleichsweise attraktiven Karenzregelungen in Österreich sowie die hohe Teilzeitquote. Der Jobverlust trifft damit häufig das Haupteinkommen einer Familie.
Auslandspendler verfügen im Schnitt über eine bessere Ausbildung als der Rest der Erwerbsbevölkerung. 21 Prozent haben einen akademischen Abschluss – in Vorarlberg sind es insgesamt nur rund 16 Prozent. Das verbessert ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Gut qualifizierte Arbeitskräfte finden in der Regel schneller eine neue Stelle.
Umschuldung von Frankenkrediten droht
Ein zusätzlicher Nachteil für gekündigte Pendler: Viele von ihnen haben Kredite in Schweizer Franken aufgenommen. Wer nun keine Einkünfte in dieser Währung mehr erzielt, muss auf Euro umschulden – häufig zu schlechteren Konditionen. Neben dem Jobverlust bedeutet das eine weitere finanzielle Belastung.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.