Verkehrsminister Hanke gibt grünes Licht für Lobautunnel

Der Lückenschluss der S1 sei "alternativlos", betonte der Verkehrsminister, und notwendig, "um den Wirtschaftsstandort der gesamten Ostregion zu sichern und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern". Er erwartet sich eine Entlastung der "massiv mit Stau belegten" Wiener Südosttangente (A23), auf welcher durchschnittlich 200.000 Fahrzeuge täglich unterwegs seien.
Hanke: "Die Lobau bleibt unberührt"
Man habe sich monatelang intensiv mit allen Facetten des Projektes beschäftigt, rechtliche Gutachten und laufende Verfahren gesichtet, so Hanke. Den Umweltbericht der Vorgängerregierung bemängelte er an verschiedenen Stellen. Hanke sagte, er nehme "die Sorgen um die Umwelt ernst" und das Klimaziel 2040 müsse erreicht werden. "Die Lobau bleibt unberührt", betonte der Verkehrsminister, kein Bagger werde durch die Lobau fahren und kein Baum werde gefällt werden.
Asfinag mit dem Bau beauftragt
Die Asfinag wurde mit dem Bau des ersten von zwei Abschnitten beauftragt. "Alle Genehmigungen liegen rechtssicher und unanfechtbar vor", sagte Asfinag-Vorstandsdirektor Hartwig Hufnagl. Die Investitionskosten für den knapp 10,8 Kilometer langen ersten Abschnitt zwischen Groß-Enzersdorf und Süßenbrunn belaufen sich auf 500 Millionen Euro und werden von der Asfinag getragen.
Entscheidung über Lobautunnel offen
Beim zweiten Abschnitt, der den 3,8 Kilometer langen Tunnel unter das Lobau-Naturschutzgebiet umfasst, sind noch mehrere Verfahren anhängig, so Hufnagl. Man rechne nicht vor 2030 mit einer finalen Entscheidung, sei aber zuversichtlich, dass der Abschnitt genehmigt werde. Bereits durch den ersten Abschnitt, der 2032 fertiggestellt werden soll, erwartet sich Hufnagl eine deutliche Entlastung der Verkehrsteilnehmer und -teilnehmerinnen und einen wirtschaftlichen Nutzen.
Asfinag trägt 2,7 Milliarden Euro Gesamtkosten
Für den gesamten S1-Lückenschluss inklusive des geplanten Lobautunnels wird mit Investitionskosten von 2,7 Milliarden Euro gerechnet, welche von der Asfinag getragen werden. Der Verkehrsminister rechnet mit einem wirtschaftlichen Nutzen von vier Milliarden Euro.
Entscheidung von Hankes Vorgängerin revidiert
Hanke revidierte damit die Entscheidung seiner Amtsvorgängerin Leonore Gewessler, jetzt Chefin der Grünen, die den Lobautunnel aus dem Bauprogramm der Asfinag streichen ließ. Dass der Verkehrsminister den Lobautunnel bauen möchte, kommt nicht überraschend. Er hatte ihn bereits im Februar gegenüber der Krone als "ganz wichtig für die Bundeshauptstadt und für die Ostregion" bezeichnet und die aus seiner Sicht "notwendige Umsetzung" angekündigt.
Der Lückenschluss der S1 ist wohl eines der umstrittensten Bauprojekte in Österreich. Zu erwarten ist, dass die heftigen Proteste von Umweltschützern - immerhin verläuft die Strecke durch und unter dem Nationalpark Donauauen - prolongiert werden.
Geteilte Reaktionen
Die Ankündigung, den Lobautunnel doch zu bauen, führte wie zu erwarten zu sehr geteilten Reaktionen. Während die Spitzenpolitiker der betroffenen Bundesländer Wien und Niederösterreich sowie die Autofahrerklubs die Entscheidung begrüßten, hagelte es Kritik von den Umweltschutz-NGOs. Gewessler (Grüne), die als damalige Verkehrsministerin das Projekt abgedreht hatte, wollte am Nachmittag ein Statement abgeben.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.