Oberösterreich erlaubt künftig Abschuss von Bibern

War der Biber im 20. Jahrhundert noch nahezu ausgerottet, stieg der Bestand in den vergangenen Jahrzehnten durch entsprechende Schutz- und Auswilderungsmaßnahmen deutlich an, 2023/24 wurden gut 2.200 der Tiere in Oberösterreich gezählt. Gerald Neubacher, Leiter der Abteilung Naturschutz beim Land Oberösterreich, schätzt den jährlichen Zuwachs auf "mehr als zehn Prozent", vielleicht sogar 15 bis 30 Prozent.
Bisher Abschüsse nur in Einzelfällen
Die steigende Zahl der Tiere sorgt zunehmend für Konflikte, etwa wenn Biber Gehölze annagen oder mit ihrem Dammbau Überschwemmungen oder Verstopfungen z.B. bei Kläranlagen oder Ableitungen verursachen. Bisher durften Biber nur in Einzelfällen abgeschossen werden, wenn Gefahr im Verzug war. Die Zahl der in den vergangenen zehn Jahren insgesamt entnommenen Tiere lag laut Neubacher in der Größenordnung von 20 bis 30.
Die Verordnung erlaubt künftig deutlich mehr: Bis zu 158 Tiere dürfen pro Saison (1. September bis 31. März) entnommen werden, rechnete Haimbuchner vor, maximal 58 nördlich und 100 südlich der Donau. Eine Entnahmeerlaubnis werde nur erteilt, wenn andere Maßnahmen erfolglos waren. Sie erstreckt sich auf maximal sechs Tiere und ist mit vier Wochen befristet. Der Abschuss darf nur durch Jäger vorgenommen werden. Die Verordnung geht nun in die Begutachtung, in Kraft treten soll sie Ende November oder Anfang Dezember.
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.