Unifarbene Löwenmäulchen-Blüten locken Bienen effektiver an

Ein Team um Arka Pal und Nicholas Barton vom Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Klosterneuburg untersuchte das Erbgut von gelben und magentafarbenen Löwenmäulchen (Antirrhinum) aus zwei durch hundert Kilometer getrennten Tälern der spanischen Pyrenäen. Die Blumen in dem einen Tal waren genetisch eng miteinander verwandt, und die Blumen in dem anderen Tal ebenfalls. "Die sieben Gene für die Blütenfarbe folgten diesem Muster aber nicht", erklärten die Forscher in einer Aussendung. Sie waren bei den weit entfernt wachsenden gelben Blumen ähnlicher als jeweils zu den magentafarbenen Nachbarn. Bei den weit entfernt wachsenden magentafarbenen Blumen waren sie ebenfalls ähnlicher als zu den jeweiligen gelben Nachbarn.
"Bestäubt werden die gelben als auch die magentafarbenen Varianten von der gleichen Bienenart", so Pal: Die einfarbigen Blüten ziehen beide mehr Bienen an als Kreuzungen dieser Unterarten mit zweifarbigen Blüten. Jene haben nämlich weniger Farbkontrast, erklärte der Forscher. Weil sie seltener besucht und bestäubt werden, haben sie weniger Nachkommen. Dadurch vermehren sich unifarbene Löwenmäulchen effektiver als bunte, und farbreine Varianten bleiben erhalten.
(S E R V I C E - Paper online: )
(APA)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.