Lichtkunst, Stadtgeschichte und lebendige Begegnungen

Im Oktober 2025 zeigt sich das Jubiläumsprogramm Feldkirch einhundert besonders facettenreich. Mit einem dichten Veranstaltungsmonat lädt die Stadt Feldkirch dazu ein, das städtische Miteinander, künstlerische Impulse und historische Perspektiven zu erleben. Ob informative Führungen, kreative Kinderangebote, spannende Vorträge oder nächtliche Musikrouten – der Herbstbeginn bietet zahlreiche Gelegenheiten, Stadtgeschichte und Gegenwart aktiv zu entdecken.
Am 1. Oktober um 17 Uhr eröffnet eine Baustellenführung durch die Volksschule Tosters den Veranstaltungsreigen. Dabei wird der aktuelle Stand der Erweiterungsarbeiten vorgestellt und Einblicke in die zukünftigen Bildungsräume gegeben.
Historisch wird es am 3. Oktober um 15 Uhr im Palais Liechtenstein. Unter dem Titel „Was uns die Feldkircher Urkunden erzählen…“ gewährt eine Auswahl aus den rund 1300 Urkunden des Stadtarchivs faszinierende Einblicke in das Alltagsleben früherer Jahrhunderte sowie in das politische und gesellschaftliche Umfeld der Stadt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Rheticus Gesellschaft statt.
Kunst und Kultur stehen am 4. Oktober im Fokus, wenn sich das Palais Liechtenstein an der ORF Langen Nacht der Museen beteiligt. Neben einem abwechslungsreichen Kunstvermittlungsprogramm für Kinder gibt es Führungen durch die laufenden Ausstellungen sowie die Möglichkeit, mit Kurator:innen ins Gespräch zu kommen. Ein Barbetrieb sorgt für geselliges Verweilen.
Am 8. Oktober um 17 Uhr beleuchtet ein Stadtspaziergang die städtebauliche Entwicklung rund um den Riedteilweg in Tosters. Die Tour thematisiert sowohl historische Strukturen als auch aktuelle Projekte und zeigt auf, wie Quartiersentwicklung in Feldkirch gedacht wird.
Von 9. bis 12. Oktober erhellt die Lichtstadt Feldkirch die Innenstadt mit Lichtinstallationen. Die künstlerischen Arbeiten beziehen sich auf Feldkirchs Geschichte und das hundertjährige Jubiläum und verwandeln zentrale Orte der Stadt ab Einbruch der Dunkelheit in poetische Lichtlandschaften. Begleitend zur Lichtstadt können Kinder zwischen 6 und 12 Jahren vom 10. bis 12. Oktober jeweils von 16 bis 18 Uhr im Palais Liechtenstein eigene Lichtskulpturen gestalten.
Am 16. Oktober um 19 Uhr lädt das Format Palais Gespräche zu einem Vortrag von Hans Gruber mit dem Titel „Wir und die. Krisen und Konflikte der Gemeinschaft“. Der Referent geht der Frage nach, wie sich Gemeinschaft in Zeiten von Konflikten und Krisen behaupten kann und welche Rolle humanistische Denkansätze dabei spielen.
Musikalisch belebt Rundklang am 23. Oktober ab 19 Uhr die Innenstadt. Live-Musik aus verschiedensten Genres – von Pop und Rock über Blues bis Jazz – erfüllt die Lokale, während Besucher:innen von Ort zu Ort flanieren und das vielfältige Musikangebot genießen können.
Vertiefte Einblicke in die Ausstellung „Wo wir uns begegnen“ bietet eine Kurator:innenführung am 25. Oktober um 14 Uhr im Palais Liechtenstein. Die beteiligten Ausstellungsmacher:innen geben Hintergründe zu Werken, Konzepten und der Entstehung der Jubiläumsausstellung preis.
Am 28. Oktober um 15 Uhr können Kinder mit dem Bilderbuchkino in spannende Lesewelten eintauchen. Vorgelesene Geschichten, begleitet von Bildern und kreativen Gestaltungsaktionen, machen diesen Nachmittag zu einem besonderen Erlebnis für Kinder.
Künstlerisch und praxisorientiert wird es am 29. Oktober von 10 bis 12 Uhr beim Workshop Palais Leichtigkeit – Kunstvermittlung. Kinder ab fünf Jahren setzen sich spielerisch mit Kunst auseinander und werden dabei selbst kreativ tätig – mit Farben, Formen und unterschiedlichen Materialien.
Parallel zum Veranstaltungsprogramm laden drei laufende Ausstellungen zur Auseinandersetzung mit der Stadt ein: „Wo wir uns begegnen“ im Palais Liechtenstein präsentiert bis Jänner 2026 rund 100 Werke von über 30 Feldkircher Künstler:innen aus den letzten hundert Jahren. Ebenfalls im Palais zu sehen ist noch bis 25. Oktober die Ausstellung „Erdungen“ von Nadine Präg und Judith Saupper, die sich mit der Verbindung zwischen Mensch und Erde auseinandersetzt. Und im Schattenburg Museum erzählt „Von Wirten und Zechern“ anhand historischer Bilddokumente von der lebendigen Geschichte der Feldkircher Gaststätten.
Weitere Informationen zum Jubiläumsprogramm unter: www.feldkirch-einhundert.at
Die Veranstaltungen im Überblick
- Baustellenführung Volksschule Tosters: 1. Oktober 2025, 17 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Volksschule Tosters, Anmeldung: feldkirch.at/baustellen
- Was uns die Feldkircher Urkunden erzählen…: 3. Oktober 2025, 15 Uhr, Palais Liechtenstein, Anmeldung: kulturvereine@feldkirch.at
- ORF Lange Nacht der Museen: 4. Oktober 2025, ab 18 Uhr, Palais Liechtenstein
- Stadtspaziergang Riedteilweg: 8. Oktober 2025, 17 Uhr, Treffpunkt: Spielplatz Erikasiedlung, Anmeldung: feldkirch.at/baustellen
- Lichtstadt Feldkirch: 9.–12. Oktober 2025, täglich 19.15–22 Uhr, Innenstadt
- Kinderworkshop Lichtkunst: 10.–12. Oktober 2025, jeweils 16–18 Uhr, Palais Liechtenstein, Anmeldung: www.feldkirch-leben.at/karten
- Palais Gespräche – Hans Gruber: 16. Oktober 2025, 19 Uhr, Palais Liechtenstein, Anmeldung: palais@feldkirch.at
- Palais Leichtigkeit – Kunstvermittlung: 29. Oktober 2025, jeweils 10–12 Uhr, Palais Liechtenstein, Anmeldung: palais@feldkirch.at
- Rundklang: 23. Oktober 2025, ab 19 Uhr, Innenstadt
- Kurator:innenführung „Wo wir uns begegnen“: 25. Oktober 2025, 14 Uhr, Palais Liechtenstein, Anmeldung: palais@feldkirch.at
- Palais Leichtigkeit – Bilderbuchkino: 28. Oktober 2025, 15 Uhr, Palais Liechtenstein, Anmeldung: palais@feldkirch.at
- Ausstellung „Wo wir uns begegnen“: bis 6. Jänner 2026, Di–Sa, 10–17 Uhr, Palais Liechtenstein
- Ausstellung „Erdungen“: bis 25. Oktober 2025, Di–Sa, 10–17 Uhr, Palais Liechtenstein
- Ausstellung „Von Wirten und Zechern“: bis 31. Oktober 2025, täglich, 10–17 Uhr, Schattenburg Museum
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.