Bauarbeiten für Supergrätzl in Wien-Favoriten laufen auf Hochtouren

Der erste Bauabschnitt im Supergrätzl in Wien-Favoriten ist bereits fertig, die Arbeiten am 2. Teil, konkret in der Fußgängerzone rund um die Mittelschule Herzgasse, laufen aktuell auf Hochtouren. Alle Möglichkeiten der klimafreundlichen Stadtgestaltung werden genutzt: weiträumige Grünflächen, viele schattenspendende Bäume, durchlässiges Pflaster, kühlende Wasserspiele, Nebelstelen und ausreichend Platz zum Entspannen und Verweilen mit verschiedenen Straßenmöbeln und Spielgeräten.
66 neue Bäume und 94 Grünbeete für Supergrätzl in Wien-Favoriten
Das Supergrätzl in Wien-Favoriten, das die Fläche zwischen Gudrunstraße, Leebgasse, Quellenstraße und Neilreichgasse umfasst, wird so zum urbanen Freiluft-Wohnzimmer für die gesamte Nachbarschaft. "Das urbane Wohnzimmer im Freien nimmt Gestalt an, ganz nach unserem Motto ‚raus aus dem Asphalt‘: Wir entsiegeln rund 7000 Quadratmeter durch attraktive Grünflächen und Beete sowie sickerfähige gemusterte Pflasterung. Diese erinnert an die lange Tradition der Ziegelsteinproduktion in Favoriten. Ganz wichtig sind natürlich Bäume, zu den bestehenden 47 werden 66 neue Bäume gepflanzt, die für Schatten sorgen, dazu kommen über 90 Gräserbeete", so zeigt sich Planungsstadträtin Ulli Sima vom Fortschritt begeistert. Die Umgestaltung soll bis Jahresende abgeschlossen sein. Auch Favoritens Bezirksvorsteher Marcus Franz freut sich über die Veränderung des Grätzls in seinem Bezirk: "Gerade in den heißen Sommermonaten merken wir immer wieder, wie wichtig es ist, bereits heute an die ‚coole‘ Stadt von Morgen zu denken. Das Supergrätzl ist dafür das beste Beispiel - als Wiener Pionierprojekt für einen lebenswerten öffentlichen Raum, der für alle da ist."
Mittelschule Herzgasse: Schulvorplatz wird schattiger und sicherer Platz
Während die Schüler der Mittelschule Herzgasse noch ihre Sommerferien genießen, sind viele fleißige Hände im Einsatz, wenn man derzeit einen Blick auf den Schulvorplatz wirft. Hier werden Rohre verlegt, Abgrenzungen für Grünflächen geschaffen, wasserdurchlässige Unterbauschichten hergestellt und farbige Pflastersteine verlegt. Bald wird dieser Baustellen-Charme einer begrünten, gekühlten und verkehrsberuhigten Oase weichen, die nicht nur den Schülern einen schattigen und sicheren Platz vor der Schule bietet, sondern auch Anwohner zum Plaudern unter dem Blätterdach einlädt. "Das Supergrätzl Favoriten bringt Begrünung und mehr Aufenthaltsqualität in einen dicht bebauten Stadtteil. Ganz besonders profitiert der Schulvorplatz in der Herzgasse, der zu einem sicheren, kühlen und einladenden Ort für Kinder, Eltern und Nachbarschaft wird", erklärt NEOS-Planungssprecherin Selma Arapovic.
Klimafitte Pflasterung verbreitet Innenhof-Flair
Der Bereich rund um den gesamten Block der Mittelschule Herzgasse wird zur Fußgängerzone umgestaltet. Ausgedehnte Grünanlagen bieten Platz für das Wachstum von 22 neuen Bäumen und 27 Sträuchern. Zwischen den Grünflächen sorgt eine sickerfähige Pflasterung mit einem mehrfarbigen Muster für ein ansprechendes Erscheinungsbild des Viertels. Besonders die in erdigen Rottönen gehaltene Klinkerpflasterung schafft, zusammen mit den neuen Bäumen, das Gefühl eines schattigen Innenhofs mit Garten. Diese Pflasterart erinnert an die lange Tradition der Ziegelherstellung in Favoriten und passt optisch zur Fassade der Schule. "Die Pflasterflächen werden in ungebundener Bauweise und mit wasserdurchlässigen Unterbauschichten hergestellt. Das bedeutet, dass Wasser versickern und anschließend wieder verdunsten kann. So wird einerseits die Kanalisation entlastet und durch den Verdunstungseffekt die Umgebungstemperatur gesenkt", erklärt Thomas Keller, Leiter der MA 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau der Stadt Wien.
Frisches Nass für Wasserspaß im Supergrätzl in Wien-Favoriten
Insgesamt bieten 6 Wasserspiele, 3 Pergolen mit Nebeldüsen und 2 Nebelstelen im gesamten Supergrätzl Abkühlung. Ein besonderes Highlight sind zwei kleine Bachläufe am Schulvorplatz in der Herzgasse, die in der warmen Jahreszeit durch Bodendüsen mit frischem Wasser versorgt werden und spielerischen Spaß sowie erfrischende Abkühlung für Jung und Alt bieten. Zusätzlich wird es in der neuen Fußgängerzone einen Quellstein, eine Wasserschale und ein weiteres Wasserspiel mit Fontänendüsen und Nebeldüsen geben. Trinkbrunnen bieten frisches Hochquellwasser an. Rund um die Grünflächen wird es viele Sitzgelegenheiten und zwei Hängematten geben, die im Schatten der Bäume zum Ausruhen einladen. Insgesamt sorgen im Supergrätzl neben den 47 bestehenden Bäumen weitere 66 neue Bäume und 94 Grünflächen für viel Begrünung in den bisher asphaltierten Straßenzügen Favoritens. Zudem wird es etwa 60 neue Sitzgelegenheiten, 8 neue Spielgeräte und 4 begrünte Pergolen geben.
Zufahrt ins Supergrätzl in Wien-Favoriten weiterhin möglich
Kernstück der Umwandlung zu einem Supergrätzl ist die komplette Vermeidung des Durchgangsverkehrs. Mittels sogenannter Diagonalfilter wird der Autoverkehr an den Kreuzungen im Supergrätzl zurück auf die Hauptstraßen geleitet. Die vier Kreuzungen mit diesen Diagonalfiltern sind bereits vollständig umgestaltet. Dadurch profitiert das Grätzl schon jetzt von der neuen verkehrsberuhigenden Maßnahme. Weniger Lärm, bessere Luft und erhöhte Sicherheit sind die sofort spürbaren Vorteile für die Anwohner, die zudem mehr Raum zum Spazierengehen, Entspannen und Verweilen erhalten. Die Zufahrt bleibt dennoch weiterhin möglich. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft bestehen die Diagonalfilter im Supergrätzl aus umfunktionierten Betonringen, die ehemals auf der Donauinsel als Müllbehälter dienten.
Supergrätzl in Wien-Favoriten wird fahrradfreundlich und lässt Nachbarschaft zusammenwachsen
Im Supergrätzl ist das Radfahren fast überall entgegen der Einbahn erlaubt. Dadurch wird es zu einer "fahrradfreundlichen Insel" und bietet eine angenehme Alternative zu den stark befahrenen Straßen am Rand des Gebiets. Autos können wie gewohnt hinein- und herausfahren. Hauseingänge und Garageneinfahrten bleiben für Anwohner*innen, Gäste sowie für Service- und Einsatzfahrzeuge zugänglich. Vorhandene Ladezonen und Behindertenparkplätze bleiben bestehen. Diese klimafreundliche und einladende Gestaltung der Straßen im Supergrätzl schafft neue, attraktive Begegnungsorte im öffentlichen Raum und stärkt so die Gemeinschaft in der Nachbarschaft.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.