ESC-Schauplatz 2026: Das ist die Wiener Stadthalle

Die Wiener Stadthalle zählt zu Europas ältesten Mehrzweckhallen. Eröffnet wurde der von Roland Rainer konzipierte Bau am 21. Juni 1958 im Beisein von Bundespräsident Adolf Schärf. Seither haben laut Wien Holding gut 75 Mio. Menschen mehr als 13.000 Events besucht. Der thematische Bogen reicht von Konzerten internationaler Stars über Musicals bis hin zu Sportgroßveranstaltungen. Und nach 2015 wird die legendäre Location nun 2026 erneut einen Song Contest beherbergen.
Stadthalle unter größten Veranstaltungszentren Österreichs
Mehr als drei Jahre nahm die Errichtung des Gebäudes im Bezirk Rudolfsheim-Fünfhaus in Anspruch. Die Halle im Stil der Nachkriegsmoderne sollte nicht zuletzt wirtschaftlichen Aufschwung und politische Neuausrichtung symbolisieren. Zur Ausgestaltung trugen renommierte Künstler wie Herbert Boeckl, Wander Bertoni, Maria Bilger oder Karl Unger bei. Den Eröffnungstag zelebrierte man mit einem gemeinsamen Auftritt des Staatsopernballetts sowie der Wiener Philharmoniker und der Wiener Symphoniker.
Mit knapp 29.000 Quadratmetern Nutzfläche gehört die Wiener Stadthalle zu den größten heimischen Veranstaltungszentren. Allein das Herzstück - die Halle D - fasst bis zu 16.000 Zuschauer. Gegenüber ihrem Ursprungszustand hat der Komplex in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Erweiterungen und "Face Lifts" erfahren. Rainer selbst plante etwa die fünfte Halle E, die 1994 die Zuschauerkapazität um 1.300 Plätze erweiterte.
2006 wurde die Musikhalle F errichtet. Sie bietet rund 2.000 Personen Platz und grenzt direkt an die Stadthalle an. Die Hallen A, B und C mit einem Gesamtfassungsvermögen von 4.500 Menschen sind in erster Linie für Sportereignisse reserviert. Auch in den vergangenen Jahren gab es laut Wien Holding umfangreiche Modernisierungen und Umbauten.
Louis Armstrong, Juri Gagarin, Hans Orsolic
Inhaltlich positionierte sich die Stadthalle bereits zu Anfangszeiten möglichst breit. 1959 spielte etwa Louis Armstrong sieben ausverkaufte Konzerte, drei Jahre später berichtete Starkosmonaut Juri Gagarin von seiner Weltraummission. Die Uraufführung des Films "Mohn ist auch eine Blume" (1966) mit Gästen wie Sophia Loren, Sean Connery oder Rita Hayworth verwandelte den Bau temporär zum größten Kinosaal Europas. Dass Konzerttermine damals nicht per se abends anberaumt waren, zeigt ein Livegig der Rolling Stones im Jahr 1967. Er begann um 15.30 Uhr.
Im Lauf der Jahrzehnte wurde die Bandbreite immer größer. Hans Orsolic wurde in den Räumlichkeiten der Stadthalle jüngster Box-Europameister (1967), und das Musical "Hair" feierte hier seine deutschsprachige Uraufführung (1970). 1979 trafen sich sogar 141 Delegierte aus 141 Ländern zur UNO-Konferenz. Ein Fixpunkt ist "Holiday On Ice", das dort üblicherweise im Winter mit der jeweils neuesten Produktion gastiert.
Auch sportliche Traditionen werden hochgehalten: Das ATP-Tennisturnier findet dort bereits seit 1974 statt. Der logistische Aufwand dafür ist vermutlich eine Spur geringer als für ein Event 2004. Damals wurde für die Schwimm-Kurzbahn-EM in der Halle D sogar ein 25 Meter langes Becken errichtet.
Eurovision Song Contest 2015 in Wiener Stadthalle
Und nicht zuletzt sprach die 2015 erworbene Song-Contest-Erfahrung wohl für Wien als Ausrichterstadt. So beherbergte die Stadthalle nach dem Triumph von Conchita Wurst 2014 in Kopenhagen den Song Contest. Ein bisschen Song Contest durchwehte die Stadthalle in der Vergangenheit aber auch schon früher. So gaben immer wieder ehemalige Gewinner des europäischen Wettsingens Konzerte in der Stadthalle - darunter ABBA, Celine Dion oder Udo Jürgens. Nach dessen Triumph fand der ESC 1967 übrigens in der Wiener Hofburg statt.
Was 2015 noch nicht absehbar war: 2020 wurde die Stadthalle zur großen Coronateststraße umfunktioniert. In Konflikt mit dem regulären Programm geriet man nicht, da Veranstaltungen zu jener Zeit bekanntlich untersagt waren. Einige davon - etwa das Bike-Spektakel "Masters of Dirt" - wurden tatsächlich verschoben und nach Ende der Pandemie mit mehrjähriger Verspätung nachgeholt.
Im Jahr 2024 fanden in der Stadthalle mehr als 300 Veranstaltungen mit über einer Million Besucherinnen und Besuchern statt. Das Jahr 2025 läuft sogar noch besser - und könnte somit zu einem der stärksten Jahre in der Geschichte werden, wie die Wien Holding der APA mitteilte. Der Umsatz lag im Vorjahr bei rund 22 Mio. Euro. Aktuell geht man davon aus, dass er heuer höher sein wird. Zu den größten Events gehörten in diesem Jahr bisher etwa die Konzerte von Billie Eilish, Green Day oder Bilderbuch.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.