AA

Zwölf auf einen Streich

©VOL.AT/Bitriol
Bei SW Bregenz hat sich in der Sommerpause einiges getan: Gleich zwölf neue Gesichter verstärken den Kader von Chefcoach Regi van Acker (70) und zeigen im Wordrap-Video ihre persönlichen Seiten.

In der Festspielstadt stand man vor der Herausforderung, den Verlust einiger Schlüsselspieler zu kompensieren. Mit Daniel Tiefenbach (Fehérvár FC), Marcel Krnjic (Austria Klagenfurt), Mario Vucenovic (Austria Lustenau) und Anteo Fetahu (SCR Altach) verabschiedeten sich gleich fünf Leistungsträger.

Die Antwort darauf: eine ausgewogene Kaderplanung mit regionalem Kern. Gleich 13 Vorarlberger zählen aktuell zum Aufgebot – ergänzt durch erfahrene Routiniers, die dem Team Stabilität und Qualität verleihen sollen.

Von Fukuoka an den Bodensee

Der japanische Neuzugang Atsushi Zaizen bringt frischen Wind in die Offensive. Der 26-Jährige ist beidfüßig, variabel einsetzbar und kommt vom GAK. In der Bundesliga hat er bereits seine Qualitäten unter Beweis gestellt. Im Wordrap zieht Zaizen Sushi Kässpätzle vor und bleibt seiner Heimatstadt Fukuoka treu. Marktwert: 250.000 Euro.

Zaizen soll für Tore sorgen in der Landeshauptstadt. ©GEPA/Mandl

Neuer Rückhalt

Kilian Kretschmer soll künftig zwischen den Pfosten für Ruhe und Stabilität sorgen. Der 24-jährige Niederösterreicher kommt ablösefrei vom SV Stripfing und bringt mit 1,84 Metern eine starke Präsenz mit. Im Wordrap zeigt er klare Vorlieben: Wiener Schnitzel, Bodensee – und natürlich der Dialekt aus dem Osten. Marktwert: 225.000 Euro.

Kretschmer ist die neue Nummer eins am Bodensee. ©GEPa/Mandl

Heimkehr mit Erfahrung

Mit Daniel Nussbaumer kehrt ein alter Bekannter ins Ländle zurück. Der 25-Jährige war zuletzt bei Admira Wacker aktiv und bringt wertvolle Erfahrung aus dem In- und Ausland mit. Sieben Jahre lang schnürte der Mittelstürmer zuvor seine Schuhe für den SCR Altach – nun läuft er im Trikot von SW Bregenz auf und trifft dort auf seinen Cousin Lars Nussbaumer. Im Wordrap schlägt sein Herz für den Bregenzerwald – und für Kässpätzle.

Nussbaumer geht in der kommenden Saison für Bregenz auf Torejagd. ©GEPA/Mandl

Kreativer Kopf

Levan Eloshvili wechselt vom SV Kapfenberg zu SW Bregenz und bringt neue Ideen fürs offensive Mittelfeld und einen starken linken Fuß mit. Der 27-Jährige entscheidet sich im Wordrap für Mzwadi statt Kässpätzle und stellt den Kaukasus über den Pfänder. Marktwert: 175.000 Euro.

Eloshvili (links) durfte sich im Cup bereits über seinen ersten Pflichtspieltreffer freuen. ©GEPA/Mandl

Routinierter Defensivallrounder

Bodenständig, flexibel und kampfstark – so präsentiert sich Dragan Marceta, der zuletzt beim SV Horn unter Vertrag stand. Der 25-jährige Dornbirner fühlt sich auf mehreren Positionen im Defensivbereich wohl und bringt wichtige Zweikampfhärte mit. Im Wordrap bekennt er sich zum Ländle – von seinem Lieblingsdialektwort „Buggla“ bis hin zur klaren Wahl für den Bregenzerwald.

Soll die Defensive stabilisieren: Dragan Marceta. ©GEPA/Mandl

Jung, schnell, beidfüßig

Als vielseitiger Offensivmann kehrt Damian Maksimovic nach Stationen bei Altach und Vaduz in seine Heimatstadt zurück. Der 20-Jährige ist technisch stark, flexibel einsetzbar und bringt frischen Schwung mit. Während seiner Zeit beim SCR Altach durfte er bereits zweimal Bundesliga-Luft schnuppern. Im Wordrap nennt er auf die Frage nach seinem Lieblingswort im Dialekt ganz klar: „Zeawas“.

Maksimovic kam in Altach zu zwei Einsätzen in der Bundesliga. ©VN/Steurer

Stürmerpower von den Altacher Fohlen

Der 19-jährige Tamar Crnkic stammt aus Wolfurt und wechselt aus dem Rheindorf an den Bodensee. Der talentierte Mittelstürmer bringt jede Menge Energie und Offensivdrang mit. Im Wordrap zeigt er klare Kante: Dialekt statt Hochdeutsch, Kässpätzle vor Riebel – und den Pfänder fest im Blick.

Crnkic kann mit 19 Jahren bereits auf 44 Einsätze in der Regionalliga zurückblicken, dabei erzielte er 14 Treffer. ©VN/Stiplovsek

Verstärkung aus dem Burgenland

Mit Johannes Schriebl kommt ein zentraler Mittelfeldspieler mit Übersicht und körperlicher Präsenz nach Bregenz. Der 23-Jährige, zuletzt beim Zweitliga-Absteiger SV Lafnitz aktiv, fühlt sich sowohl im Zentrum als auch eine Linie weiter hinten in der Innenverteidigung wohl. Im Wordrap entscheidet er sich für Kässpätzle und den Pfänder. Marktwert: 125.000 Euro.

Johannes Schriebl (rechts) bewies bereits im Cup mit seinem Treffer zum 1:0, dass er auch als Torschütze in Erscheinung treten kann. ©GEPA/Mandl

Liechtensteiner Taktgeber

Simon Lüchinger, gebürtig aus Vaduz, bringt mit seinen 22 Jahren Erfahrung aus Liechtenstein, der Schweiz und Irland mit. Der zentrale Mittelfeldspieler schätzt ländliche Ruhe, Riebel und die Nähe zum Bodensee.

Lüchinger (rechts) kann auf 30 Einsätze im Nationalteam zurückblicken. ©AP

Von der Alten Dame zu Schwarz-Weiß

Der 23-jährige Yannick Cotter wagt in Bregenz einen Neustart. Der Schweizer Offensivspieler durchlief unter anderem die Nachwuchsabteilung von Juventus und bringt internationale Klasse mit. Im Wordrap steht das Matterhorn im Schatten des Pfänders – Käsefondue liegt dennoch vorn.

Yannick Cotter möchte wieder zu alter Stärke zurückfinden. ©GEPA/Mandl

Nachwuchshoffnung mit Heimvorteil

Aus dem eigenen Nachwuchs kommt Lukas Feuersinger, der mit gerade einmal 18 Jahren den Sprung in den Profikader geschafft hat. Der zentrale Mittelfeldspieler ist zielstrebig und heimatverbunden. Lieblingsdialektwort: „Zeawas“.

Feuersinger hofft auf das Debüt bei Bregenz. ©GEPA/Lerch

Talent zwischen den Pfosten

Tyler-Ryan Linder, 18 Jahre jung, wechselt vom SV Lochau zurück in die Festspielstadt. Auf die Frage Pfänder oder Karren gibt’s keine Diskussion. Heimat bleibt Heimat.

Stammt aus der Bregenzer Jugend: Tyler Linder. ©GEPA/Lerch

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Sport
  • Zwölf auf einen Streich