Wien Energie: Bei Hitze bis zu 60 Prozent mehr Fernkälte-Bedarf

Die höchsten Leistungsspitzen werden meist zwischen 11.00 und 16.00 Uhr gemessen, wie das Unternehmen der APA mitteilte.
Nicht nur tagsüber im Einsatz
Das System läuft bei Hitzewellen aber nicht nur tagsüber auf Hochtouren. Auch die warmen Nächte treiben den Kältebedarf laut Wien Energie insgesamt nach oben, weil die aufgeheizte Stadt dadurch weniger abkühlt. Das zeigt sich vor allem an sogenannten Tropennächten, in denen die Temperaturen nicht unter die 20-Grad-Marke sinken. Das war heuer erstmals in der ersten Juniwoche der Fall. 2024 gab es in der Wiener Innenstadt 53 solcher Nächte.
Die Wien Energie investiert laut eigenen Angaben in den kommenden fünf Jahren 90 Mio. Euro in den Bereich. Die erste Fernkältezentrale ging 2009 bei der Müllverbrennungsanlage Spittelau in Betrieb. Sie nutzt die Abwärme aus der Verbrennung, die auch im Sommer zur Verfügung steht, um damit Kältemaschinen zu betreiben.
Fernkältenetz umfasst 30 Kilometer
Inzwischen gibt es in Wien sieben Fernkältezentralen mit Netzanschluss, die entweder mit Abwärme oder Ökostrom versorgt werden. Heuer wird am Med-Uni-Campus die achte in Betrieb genommen. Das Fernkältenetz ist laut Wien Energie über die Jahre auf 30 Kilometer gewachsen. Das auf rund 5 bis 6 Grad abgekühlte Wasser gelangt in diesem Netz über isolierte Leitungen zu den Kundinnen und Kunden.
Bei der Wien Energie wird betont, dass gegenüber konventionellen Klimaanlagen die Fernkälte 50 Prozent an CO2-Emissionen einspart. Auch gibt es keine Abwärme wie bei Split-Klimageräten.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.