Vielen positiv assoziierten Aspekten dieser Mobilitätsverwirklichung im Jugendalter steht jedoch auch das erhöhte Unfallrisiko gegenüber.Langeweile kommt im Workshop nicht auf. Theorie- und Praxiselemente (Reaktions-, Aufmerksamkeits-, und Beobachtungsübungen; Absolvierung eines Rauschbrillenparcours zur Demonstration alkoholassoziierter Ausfallerscheinungen; Einfluss von Single-Task-Aufgaben vs. Multi-Task-Aufgaben auf die reaktive Belastbarkeit) sind aufeinander abgestimmt. Philipp Riccabona, Leiter der ARBÖ-Verkehrserziehung in Tirol und Vorarlberg, hat diesen Workshop für Schüler in der achten und neunten Schulstufe entwickelt. „Die Balance aus Wissensvermittlung, Unterhaltung und Nachdenklichkeit macht den Erfolg dieser Workshopreihe aus. Mit emotional gefärbten Erzählungen wird zudem eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten im Straßenverkehr angeregt“, so Riccabona. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen sprechen für dieses Angebot im Dienst der Verkehrssicherheit. Die Schülerinnen und Schüler der PTS Bregenz waren vom Workshop begeistert!
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.