AA

Rochen-Nachwuchs im Wiener Haus des Meeres

Blaupunkt-Maskenrochen bringen recht große Jungtiere zur Welt.
Blaupunkt-Maskenrochen bringen recht große Jungtiere zur Welt. ©APA/HAUS DES MEERES
Im Haus des Meeres in Wien sind drei Blaupunkt-Maskenrochen auf die Welt gekommen. Mit der Zucht leistet man seit Jahren einen Beitrag zur Erhaltung der Spezies.

Drei Blaupunkt-Maskenrochen sind im Haus des Meeres in Wien geboren worden. Sie sind im Mangroven-Aquarium im 8. Stock zu sehen.

Nachwuchs bei den Rochen im Wiener Haus des Meeres

Die Art wird hier nachgezüchtet, seit 2010 koordiniert das Haus des Meeres ihre europaweite Zucht. Damit leiste man einen Beitrag zur Erhaltung der Spezies. Viele der hier geborenen Tiere wurden bereits an andere europäische Aquarien vermittelt, hieß es am Dienstag in einer Aussendung.

"Unser Zuchtprogramm wird wissenschaftlich begleitet und genetisch überwacht", sagte Daniel Abed-Navandi, Meeresbiologe und zuständiger Kurator. "So stellen wir sicher, dass es weder zu Inzucht noch zu Kreuzungen mit äußerlich ähnlichen Maskenrochenarten kommt - eine wichtige Voraussetzung für gesunden und genetisch stabilen Nachwuchs über viele Generationen hinweg."

Rochenart-Bestände in Südostasien gefährdet

Blaupunkt-Maskenrochen erreichen ein Alter von etwa 14 Jahren, sind lebendgebärend und bringen nach einer Tragzeit von vier Monaten ein bis drei recht große Jungtiere zur Welt. Ihr natürlicher Lebensraum sind flache, sandige Meeresböden im Indopazifik - von Ostafrika bis nach Australien. Besonders in Südostasien geraten die Bestände dieser Rochenart zunehmend unter Druck: Der Einsatz immer effizienterer Grundschleppnetze habe die Fischfangmengen in den letzten Jahren drastisch steigen lassen, hieß es. Da die "Endstation" der Rochen mitunter auch die Kochtöpfe der Menschen seien, sei die Erhaltungszucht in menschlicher Obhut wichtig.

(APA/Red)

  • VOL.AT
  • Tiere
  • Rochen-Nachwuchs im Wiener Haus des Meeres