"Spielerisch durch Wien": Straßen werden wieder zum Spielplatz

Wie in den letzten beiden Jahren findet auch 2025 wieder das Projekt "Spielerisch durch Wien" statt. Damit soll die Straßenspielkultur in den Straßen der Stadt aktiv gefördert werden – Kinder und Jugendliche erobern sich den öffentlichen Raum und nutzen ihn als Freiraum für ihre Ideen und Zwecke.
Projekt "Spielerisch durch Wien" belebt Straßen in den Bezirken
In Kooperation mit den Bezirken wurde ein Standort im Bezirk bestimmt, der an einem Nachmittag in den Monaten Mai und Juni zur Spielstraße wird. Die Veranstaltungen werden von den Vereinen der offenen Jugendarbeit, JUVIVO und dem WFB - Wiener Familienbund durchgeführt. Sie werden von den Bezirksvorstehungen der jeweils teilnehmenden Bezirke unterstützt.
Zum Spielangebot zählen unter anderem Schwungtücher, Jongliermaterial, Straßenkreiden und Riesenseifenblasen. In manchen Bezirken gibt es zusätzlich die regulären, bekannten und bereits etablierten Spielstraßen der lokalen Jugendarbeitsvereine.
Heuer 18 Spielstraßen in Wien
Alle Termine der 18 Spielstraßen im Jahr 2025 sind abrufbar unter https://www.juvivo.at/projekte-und-schwerpunkte/wiener-spielstrasse/spielerisch-durch-wien/
Die kommenden Termine im Mai sind:
- 14. Mai 2025, 14:30 bis 18:00 Uhr, Laurentiusplatz 1-3, 1140 Wien
- 16. Mai 2025, 14:30 bis 18:00 Uhr, Rötzergasse 2-4, 1170 Wien
- 21. Mai 2025, 14:30 bis 18:00 Uhr, Sonnenuhrgasse, 1060 Wien
- 22. Mai 2025, 14:30 bis 18:00, Schulgasse 3-5, 1180 Wien
- 28. Mai 2025, 14:30 bis 18:00, Kempelengasse 5+3, 1100 Wien
- 30. Mai 2025, 14:30 bis 18:00, Krichbaumgasse 14, 1120 Wien
Zudem findet am 10. September im 1. Bezirk am Schottenring 16 (Nebenfahrbahn vor der "Alten Börse") von 14:00 bis 18:00 Uhr zum Abschluss des Projekts das große Spielstraßenfest statt. Bei Schlechtwetter wird das Spielstraßenfest auf den 17. September verlegt.
Im Vorjahr fast 2.800 Teilnehmer
Insgesamt 2.779 Personen nahmen im Vorjahr an den Spielstraßen teil, weit über die Hälfte davon waren Kinder und Jugendliche. Besonders beliebt waren die Spielstraßen bei Kindern bis 9 Jahren mit 51 Prozent und Jugendlichen mit 14 Prozent aller Teilnehmenden. Auch zu Erwachsenen und Senioren – Erziehungsberechtigte, Großeltern wie auch Anrainer – gab es zahlreiche Kontakte, um sie vor Ort von der Idee der Spielstraßen zu überzeugen. Die 18 Spielstraßen 2024 fanden von Mai bis September in den Bezirken 1., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 14., 15., 16., 17., 18., 20., 21. statt.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.