Wien-Wahl 2025 kompakt: Parteien, Kandidaten und Programme

Am Sonntag, 27. April wird in Wien gewählt. 1,4 Mio. Wienerinnen und Wiener bestimmen dabei nicht nur ihren Gemeinderat, der gleichzeitig der Landtag ist, neu, sondern auch die 23 Bezirksvertretungen. Ein klarer Wahlsieg der SPÖ von Bürgermeister Michael Ludwig gilt als fix, eine Mehrheit mit dem bisherigen pinken Koalitionspartner könnte aber knapp werden.
Wien-Wahl 2025: Die Parteien
Bei der Wien-Wahl 2025 treten insgesamt sieben Parteien an. Neben den im Rathaus vertretenen Gruppierungen (SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne, NEOS) sind mit KPÖ/Links und dem Team HC Strache noch zwei weitere Listen flächendeckend mit dabei, da sie im Vorfeld der Wahl genug Unterstützungserklärungen sammeln konnten.
Ob die rot-pinke Koalition nach der Wien-Wahl fortgeführt wird, dürfte spannend werden. Bürgermeister Michael Ludwig schloss im Vorfeld bereits eine Koalition mit der FPÖ aus und das Rennen um Platz 3 wird sich zwischen ÖVP, Grüne und NEOS entscheiden. Auch von einer möglichen Dreierkoalition in Wien war bereits die Rede.
Experten erwarten heuer eine eher niedrige Wahlbeteiligung, denn durch die Vorverlegung der Wien-Wahl und den kurzen Wahlkampf sei die "Wahlstimmung" bei den Menschen gar nicht angekommen.
Die Spitzenkandidaten bei der Wien-Wahl 2025
Die sieben Parteien, die in Wien zur Gemeinderatswahl antreten, werden von vier Männern und drei Frauen geleitet. Der mit Abstand älteste Spitzenkandidat ist Karl Mahrer von der ÖVP. Für den 70-Jährigen ist es der erste Wahlkampf als Spitzenkandidat, im Gegensatz zu SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig und FPÖ-Vorsitzendem Dominik Nepp. Den Rekord hält Heinz-Christian Strache, der zum fünften Mal als Spitzenkandidat einer Partei ins Rennen geht.

SPÖ - Michael Ludwig
KPÖ/Links - Barbara Urbanic
Team HC Strache - Heinz-Christian Strache
Umfragen zur Wien-Wahl 2025
Alle kürzlich publizierten Umfragen zeigen ein konstantes Bild für die Wien-Wahl: Die SPÖ führt deutlich auf dem ersten Rang, während die FPÖ mit Abstand den zweiten Platz einnimmt. Der Kampf um den dritten Rang ist zwischen den Grünen, der ÖVP und den NEOS knapp. Die KPÖ liegt unter der Fünf-Prozent-Schwelle und hat geringe Aussichten auf einen Einzug, während das Team HC Strache noch weniger Chancen hat.
Erste Hochrechnung und Ergebnis der Wien-Wahl 2025
Bei Wahlschluss um 17.00 Uhr wird es eine erste Trendprognose zur Wien-Wahl geben. Eine erste Hochrechnung wird für ca. 18.00/18.30 Uhr erwartet. Erste Ergebnisse der Sprengel und Bezirke werden nach Auskunft der Gemeinde Wien voraussichtlich nicht vor 19.00 Uhr verfügbar sein. Das vorläufige Endergebnis (bereits mit dem Großteil der Briefwahlstimmen) dürfte nicht vor 21.00 Uhr eintreffen.
Erst danach werden die Bezirksvertretungsergebnisse veröffentlicht, mit Ergebnissen ganzer Bezirke rechnet die Wahlbehörde nicht vor 23.00 Uhr. Wann das vorläufige Gesamtergebnis der BV-Wahlen eintrifft, ist schwer abzuschätzen, 2020 lag es erst nach 3.00 Uhr nachts vor.
Neu ist heuer, dass nicht alle Briefwahlstimmen erst am Tag nach der Wien-Wahl ausgezählt werden. In Wien gilt analog zur neuen Regelung bei Nationalratswahlen nun ebenfalls, dass Stimmzettel (außer jene von nicht österreichischen EU-Bürgern, Anm.), die bis Freitag um 17.00 Uhr eintreffen, in den zuständigen Sprengeln mitgezählt werden. Das bedeutet, dass das vorläufige Ergebnis am Wahlabend näher am endgültigen liegen wird und die Sprengelergebnisse auch aussagekräftiger für Analysen sind.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.