"Todesstiege" im KZ Mauthausen zu gefährlich: Nach Sperre nun Betreten auf eigene Gefahr

Da die Stiege den Sicherheitsanforderungen und -einrichtungen nicht mehr entsprach, war vor sieben Jahren die Sperre verhängt worden, was nationale und internationale Opferverbände, das Comité International de Mauthausen, die Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen und das Mauthausen Komitee Österreich kritisierten. Die Stiege ist für die Vermittlungsarbeit in der Gedenkstätte Mauthausen wichtig.
"Todesstiege" im KZ Mauthausen wieder zugänglich: Maximal 300 Personen gleichzeitig
Maximal 300 Personen dürfen sich nun gleichzeitig in dem umzäunten Areal aufhalten. Tafeln mit Sicherheitshinweisen in deutscher und englischer Sprache klären die Besucher auf, worauf zu achten ist. Die Wiederöffnung der Treppe wurde durch eine Novellierung des Denkmalschutzgesetzes ermöglicht, welche eine Stärkung der Eigenverantwortung beim Begehen von denkmalgeschützten Bereichen vorsieht. Die KZ-Gedenkstätte bestätigte am Mittwoch einen entsprechenden Bericht auf "nachrichten.at".
Während des zweiten Weltkriegs hatten KZ-Häftlinge Granitblöcke über die 186 Stufen nach oben schleppen müssen. Viele überlebten dies nicht, daher der Name der Steinstiege.
(APA/Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.