Förderung der Elektromobilität endet

Die Fortsetzung der Förderung der Elektromobilität in Österreich liege nun in der Verantwortung der nächsten Bundesregierung. Diese müsse sicherstellen, dass ausreichend finanzielle Mittel für den weiteren Ausbau von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen Infrastruktur bereitgestellt werden, so Gewessler.
Laut Ministerium Rekordnachfrage bei E-Mobilitätsförderung
Die E-Mobilitätsoffensive 2024 geht laut Ministerium mit rund 25.000 geförderten Ladepunkten und 18.000 geförderten Fahrzeugen zu Ende. Zum Vergleich: 2020 waren es noch knapp 9.000 geförderte Fahrzeuge und nur etwas mehr als 2.000 Ladepunkte. In nur vier Jahren habe sich die Zahl der Anträge verzehnfacht. Insgesamt wurden in den vergangenen fünf Jahren knapp 160.000 Förderanträge für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur gestellt. Bei Privatpersonen wurden rund 62.000 Elektrofahrzeuge und 51.000 Wallboxen oder Ladekabel gefördert.
Im betrieblichen Bereich konnten rund 53.000 Fahrzeuge gefördert werden, davon 35.000 E-Pkw. Der Umstieg auf klimafreundliche Mobilität gehe somit "im Rekordtempo voran", so das Ministerium. Vor allem in den letzten Wochen habe das medial diskutierte Vorhaben der Kürzung der Fördermittel zu einer massiven Steigerung der Registrierungen geführt.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.