Gratis-Klimaticket für 18-Jährige: Budget nicht ausgeschöpft

Im Jahr 2024 wurden etwa 17.000 kostenlose Klimatickets (KTÖ18) genutzt. Gemäß dem Ministerium sind jährlich ungefähr 89.000 Personen dazu berechtigt. Das reguläre Klimaticket für Jugendliche (bis 25 Jahre alt) kostet seit dem Jahreswechsel 884,20 Euro. Früher lag der Preis bei 821 Euro. Das ergibt Kosten von etwa 14 Millionen Euro für das vergangene Jahr. Um 120 Millionen zu erreichen, müssten etwa 136.000 Tickets zum neuen Preis ausgegeben werden.
Gratis-Klimaticket kann drei Jahre lang abgeholt werden
Eingeführt wurde das KTÖ18 mit 1.7.2024. Anspruch haben alle, die ab dem 1.1.2024 18 wurden oder werden und einen Wohnsitz in Österreich haben. Das Gratisticket gilt ein Jahr - der Start kann frei zwischen dem 18. und einem Tag vor dem 21. Geburtstag gewählt werden. Dadurch steigt die Zahl der Berechtigten in den ersten drei Jahren immer weiter an. Auch jene, die das Ticket 2024 nicht eingelöst haben, könnten dies 2025 also noch tun. In diese Gruppe fallen 72.000 Personen. Dazu kommen wieder etwa 89.000, die 2025 ihren 18. Geburtstag feiern. Würden sie alle ein Ticket lösen, entspräche das heuer Kosten von rund 142 Mio. Euro. Wie viele es wirklich getan hätten, bleibt freilich offen. Die 120 Mio. im Budget würden durch die Abschaffung des Gratis-Klimatickets jedenfalls frei. Abzüglich der Ausgaben, die bis zu einem tatsächlichen Stopp noch anfallen würden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.