Sternenhimmel und Weltschöpfungsmythos der Tuareg

Bei den Tuareg haben sich unter die alten Sternenbilder jene der Berber und Araber gemischt, welche die Wüste der Zentralsahara besiedelten. Ihr Sternenhimmel zeigt die Tiere und Pflanzen, die ihre Lebensgrundlage bilden, und führt die Ordnung ihrer Gemeinschaft vor, von einem Führer über Sklaven bis hin zu einem schwarzen Schmied; ihr Weltschöpfungsmythos gehört zu den ältesten der Welt, weshalb er eine große Ähnlichkeit mit dem der Navajo aufweist.
Atlas der Sternenhimmel
Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und ihre Kulturen dargestellt. Raoul Schrott versammelt in seinem Atlas 17 Sternenhimmel von allen Kontinenten: von den alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Raoul Schrott fügt diese Sternsagen zu einem einzigartigen Epos der Menschheitsgeschichte.
22. Januar, 19:30 Uhr, Theater Kosmos, Bregenz
Tickets unter www.theaterkosmos.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.