Einkaufstest: So schnitten heimische Discounter im Tierwohl-Ranking ab

Der Fokus liegt auf Bio -Produkten und tierwohlverbesserten Gütesiegeln, da diese de facto höhere Standards in der Tierhaltung bedeuten. Die Ergebnisse zeigen: Hofer führt im Ranking undPenny bleibt deutlich zurück.
Discounter-Einkaufstest: Das Ranking im Detail
1. Hofer: Klare Stärken bei tierwohlverbesserten Standards Hofer überzeugt durch den höchsten Anteil an Bio-Produkten ( circa 12 Prozent ) und einer vergleichsweise breiten Auswahl an tierwohlverbesserten Gütesiegeln ( circa 10 Prozent ). Jedoch tragen circa 60 Prozent der Produkte kein Gütesiegel.
2. Lidl: Transparenz, aber geringe Förderung von Tierwohl-Standards Lidl hat den geringsten Anteil an Produkten ohne Gütesiegel ( circa 24 Prozent ) und den höchsten Anteil an AMA-Gütesiegel-Produkten ( circa 65 Prozent ), welche nur minimal über den nationalen Mindeststandards liegen und mehr über die österreichische Herkunft aussagen. Allerdings sind Bio-Produkte ( weniger als 6 Prozent ) und tierwohlverbesserte Siegel ( weniger als 4 Prozent ) deutlich unterrepräsentiert.
3. Penny: Klare Defizite Penny fällt mit einem sehr hohen Anteil an Produkten ohne Gütesiegel ( über 90 Prozent ) und dem völligen Fehlen von Bio-Produkten und tierwohlverbesserten Siegeln zurück.
Ergebnisse der Untersuchung: Ein Blick auf die Branche
Neben dem Ranking deckt der Einkaufstest auch grundlegende Probleme in der Branche auf:
- Mangel an Gütesiegeln: Drei von fünf Fleischprodukten in österreichischen Discountern tragen überhaupt kein Gütesiegel.
- Irreführende Herkunftsangaben: In zwei von drei Discountern befinden sich Pseudolabels, die eine österreichische Herkunft suggerieren, tatsächlich jedoch keine tierwohlverbesserten Standards garantieren.
- Importiertes Billigfleisch: Zwei von drei Discounter bieten ausländisches Fleisch an, was Preisdumping fördert und die Kontrollmöglichkeiten erschwert.
" In Österreichs Discountern haben verarbeitete Fleischprodukte kaum etwas mit Tierwohl zu tun ", kritisiert Esther Kronthaler, Expertin für Tierschutzpolitik.
" Heutzutage gibt es genug qualitativ hochwertige und heimische, pflanzliche Alternativen. Ein klarer Fokus auf eine pflanzenbasierte Landwirtschaft und Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Landwirtschaft ", so Kronthaler. " Diese Ergebnisse zeigen eindringlich: Der Weg zu einer nachhaltigen und tierfreundlichen Landwirtschaft ist noch weit. Verbraucher:innen, Handel und Politik müssen gemeinsam aktiv werden, um diesen Wandel voranzutreiben. "
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.