AA

Landesnarrentag zum 60-jährigen Bestehen

Die Embser Schlossnarren stellen erneut als Ausrichter den Narrentag mit einer Vielzahl an ehrenamtlich Engagierten auf die Beine.
Die Embser Schlossnarren stellen erneut als Ausrichter den Narrentag mit einer Vielzahl an ehrenamtlich Engagierten auf die Beine. ©Handout Embser Schlossnarren
Hohenems. Bereits zum sechsten Mal meistern die jubilierenden Embser Schlossnarren das närrische Großevent.
39. Landesnarrentag Hohenems (12.01.2025)

Groß ist die Vorfreude auf die 39. Auflage am 12. Januar allemal, fand der letzte landesweite Auftakt zuletzt 2020 in Schlins statt. Nachfolgend galt es aufgrund der Pandemie das närrische Kulturgut auf Sparflamme zu zelebrieren, was auch die Suche nach einem Ausrichter für die herausfordernde Veranstaltung nicht einfacher machte. „Ich freue mich, dass wir mit den Schlossnarren ein erfahrenes Team zur Hand haben“, fiebert auch Landesverbandspräsidentin Barbara Lässer dem Großereignis entgegen. Für die Lustenauerin ist es der erste VVF-Landesnarrentag seit ihrem Amtsantritt im Frühjahr 2021. Das Treffen der im Landesverband beheimateten Vereine avanciert diesmal aber nicht nur zu einem farbenprächtigen und lautstarken Spektakel, gilt es auch, ein Jubiläum zu feiern.

Stolzer Geburtstag

So gehen die ersten Akzente des jubilierenden Vereins auf das Jahr 1965 zurück. Interessant ist auch, dass 1983 mit der Stadterhebung von den Schlossnarren ein Narrentag durchgeführt wurde. Die närrische Identifikation zur einstigen Grafenstadt etabliert sich auch im Vereinswappen, wo ein auf dem Kopf stehender Steinbock mit dem Palast von Hohenems zu sehen ist. „Der Narrentag ist weit mehr als nur eine Tradition, er markiert auch ein unvergessliches Erlebnis für Klein und Groß“, ist sich Karl-Heinz Sutter als Präsident der Embser Schlossnarren sicher.

Umzug ist Höhepunkt

Die Vorbereitungen dazu laufen im 5-köpfigen OK-Team mit Dagmar Peschl (Umzug), Alexandra Breh-List und Kurt Jechsmayer (Wirtschaft), Thomas Kertel (Koordination Verband) und Präsident Sutter (Gesamtleitung) seit gut einem Jahr. Am ersten Sonntag nach Dreikönig werden rund 250 Helferinnen und Helfer – größtenteils aus den 11 eigenen Mitgliederorganisationen des städtischen Dachverbandes – für einen reibungslosen Ablauf sorgen. Unbestrittener Höhepunkt ist der große Umzug ab 13.30 Uhr mit knapp 100 Gruppen und 3.000 Aktiven im Stadtteil Herrenried.

Buntes Treiben

Zuvor gibt es den öffentlichen Frühschoppen mit viel Show von Garden, Gugga, Fanfaren und Schalmeien sowie dem Kinderprogramm im Tennis-Event-Center, wo pünktlich um 11.11 Uhr die Fasnat offiziell von VVF-Präsidentin Lässer ausgerufen wird. Nach dem Umzug bildet das bunte Narrentreiben im Tennis-Event-Center den geselligen Ausklang in der Nibelungenstadt. Zur An- und Abreise empfehlen die Organisatoren die Nutzung von Bus und Bahn. Festhalle und Umzugsstrecke sind vom Bahnhof Hohenems in wenigen Gehminuten erreichbar. (MST)

  • VOL.AT
  • Hohenems
  • Landesnarrentag zum 60-jährigen Bestehen