Studie zu Arbeitsbedingungen: Busfahrer vermehrt unzufrieden

Sie wurde vom Bündnis "Wir fahren Gemeinsam" beauftragt, wozu etwa die Gewerkschaft vida sowie die Arbeiterkammer Wien gehören. 80 Prozent der Befragten glauben, dass es bei gleichbleibenden Arbeitsbedingungen - mit vielen Überstunden und keinen Zuschlagsregelungen - schwierig werden würde, neue Angestellte zu finden.
Busfahrer sind mit Arbeitsbedingungen zum Großteil unzufrieden
Außerdem würden sich 60 Prozent der befragten Buslenkerinnen und Buslenker nicht genügend wertgeschätzt fühlen. Eine Mehrheit führe ihre Tätigkeit dennoch gerne aus. Demgegenüber stünden jedoch unzufriedenstellende Arbeits- und Rahmenbedingungen, mitunter wenig Planbarkeit, eine schwierige Vereinbarkeit bei der Diensteinteilung sowie unzureichende Zuschlagsregelungen. "Aber der für die Mobilitätswende notwendige Ausbau des öffentlichen Verkehrs braucht künftig mehr Arbeitskräfte, nicht zuletzt wegen der erwarteten Pensionswelle in den nächsten Jahren", sagte die Studienautorin und Soziologin Emma Dowling bei einer Pressekonferenz.
Insgesamt 35,7 Prozent der Befragten gaben an, mindestens einmal pro Woche Überstunden zu machen, 31,8 Prozent sogar fast täglich. "Wir sind müde und erschöpft von der Überstundenflut", so Buslenker und Leiter des KV-Verhandlungsteams Anil Zümrüt. Weiters würden 91,2 Prozent der Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer zu wenig Zeit für Freizeit und Hobbies finden. Mehr als ein Drittel der Befragten gab außerdem an, während der Arbeitszeit über keinen Zugang zu einem Pausenraum zu verfügen.
"Verbesserungen der Situation sind überfällig"
Den Erhebungen zufolge besteht der Wunsch nach kürzeren Arbeitszeiten, "es gibt aber auch die Sorge, dass der Verdienst dann niedriger wäre", heißt es in der Studie. Aktuell liegt das kollektivvertraglich festgelegte Mindestgehalt pro Monat bei 2.790 Euro brutto. Abseits des Grundgehalts wurden vor allem fehlende oder geringe Zuschlagsregelungen als Problem genannt. "Verbesserungen der Situation sind überfällig (...) Sie sind auch eine Bedingung dafür, die dringend benötigten zusätzlichen Arbeitskräfte zu gewinnen", heißt es abschließend in der Studie.
Verwundert über die Aussagen bei der Pressekonferenz zeigte sich der Sprecher der Busbranche in der Wirtschaftskammer Österreich, Martin Horvath, via Aussendung: "Es ist unser Ziel, ihre (die der Busfahrerinnen und Busfahrer, Anm.) Arbeitsbedingungen kontinuierlich zu verbessern." Der derzeit gültige Einstiegslohn, der sogar über dem Einstiegsgehalt der Metaller liege, zeige sehr deutlich, "was bereits erreicht wurde". Die Sozialpartnerinnen und Sozialpartner sollten laut Horvath eher an Lösungen arbeiten, die sowohl die Arbeitgeber- als auch Arbeitnehmerseite zufriedenstellen, "anstatt die Zeit in Pressekonferenzen zu investieren."
Die Studie stellt insgesamt eine fundierte Untermauerung der Forderungen der Gewerkschaft dar. Zwischen Juni und August 2024 führten die Studienautoren mit 22 Lenkerinnen und Lenkern, die in der privaten Autobusbranche im Linienverkehr tätig sind, problemzentrierte Interviews. Zudem wurde eine Online-Befragung durchgeführt, insgesamt 640 Personen nahmen daran teil. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist wohl kein Zufall - die erste Kollektivvertragsverhandlung für die aktuell rund 12.000 Beschäftigten bei privaten Autobusbetrieben verlief ergebnislos, die nächste findet am 24. Jänner 2025 statt.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.