Fast Vollbetrieb in Müllverbrennungsanlage Dürnrohr

Pro Tag können nun rund 1.400 Tonnen Müll in Energie umgewandelt werden, hieß es von der EVN. "Trotz dieser hohen Kapazität wird es etliche Monate dauern, bis der Abfallrückstau vollständig verarbeitet ist", wurde am Donnerstag in einer Aussendung betont.
Müllverbrennungsanlage Dürnrohr von Hochwasser betroffen
"Das Hochwasser hat nicht nur große Schäden an der Müllverbrennungsanlage verursacht, sondern auch erhebliche Mengen an Sperrmüll hinterlassen. Diese werden nun wieder sukzessive abgearbeitet", blickte EVN-Sprecher Stefan Zach voraus.
In den vergangenen Wochen sei kurzerhand die Möglichkeit geschaffen worden, den angelieferten Sperrmüll zu schreddern und zu Ballen zu pressen. In dieser Form wurde der Abfall auf dem Areal des Kraftwerkstandorts Dürnrohr zwischengelagert. Dieser Ansatz eröffnet für die Zukunft auch neue Möglichkeiten. "Sollte unsere Anlage noch einmal längere Zeit stillstehen, können wir hier künftig bis zu 80.000 Tonnen zwischenlagern", sagte Zach.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.