Achtung, neue Betrugsmasche! Diesen QR-Code solltest du nicht scannen

Eine neue Betrugsmasche sorgt derzeit für Aufsehen und könnte auch in Vorarlberg zum Problem werden. Betrüger überkleben die QR-Codes an Parkautomaten des Anbieters "EasyPark" mit gefälschten Aufklebern, um an persönliche Daten und Bankinformationen der Nutzer zu gelangen.
Wie die Täter vorgehen
Die Betrüger überkleben den originalen QR-Code, der klassisch schwarz-weiß ist, mit einem pink gerahmten Code, der auf eine gefälschte Website führt. Auf dieser Seite werden Nutzer dazu aufgefordert, sensible Daten wie Bankinformationen einzugeben – aber vorsichtig, das ist eine Falle!

Noch keine Anzeigen in Vorarlberg
Auf VOL.AT-Nachfrage wurden laut Polizeisprecher Fabian Marchetti in Vorarlberg bislang keine Betrugsfälle dieser Art zur Anzeige gebracht. Wer aber den Verdacht hat, Opfer dieser Betrugsmasche geworden zu sein, kann sich an jede örtliche Polizeidienststelle wenden.

Das sagt der Betreiber „EasyPark“
Das Unternehmen „EasyPark“ betont auf seiner Webseite, dass echte QR-Codes niemals auf Aufklebern zu finden sind. Sie sind direkt auf die Beschilderung gedruckt und leiten entweder auf die App oder – falls diese nicht installiert ist – in den offiziellen App-Store. Weiterleitungen zu Websites finden nicht statt.
So können Sie sich schützen
Um nicht Opfer dieser Masche zu werden, gibt „EasyPark“ Tipps auf ihrer Homepage. Dort heißt es, dass „EasyPark“ ihre Nutzer niemals auffordern wird:
- Sicherheitscodes wie Passwörter oder PINs zu teilen
- Bankkartendaten zu senden
- Geld zu überweisen
- Links in E-Mails oder SMS zu verwenden, um Geld zu überweisen oder persönliche Daten weiterzugeben
- Eine andere App oder Dienstleistung herunterzuladen
- Bank- oder Zahlungsdaten zu teilen
- Eine Parkstrafe per Telefon oder E-Mail zu bezahlen
So erkennt man echte QR-Codes
Wer an Orten parkt, an denen EasyPark verfügbar ist, kann auf QR-Codes stoßen. So stellt man sicher, dass man mit einem echten EasyPark-QR-Code und nicht mit einem gefälschten interagiert:
- EasyPark-QR-Codes: Wenn Du die App bereits auf Deinem Handy hast, führen die QR-Codes direkt dorthin. Falls Du die App noch nicht hast, leiten die QR-Codes Dich zum Download im App Store. Die Codes führen nur zum Download der EasyPark-App im Apple App Store oder Google Play Store.
- Prüfe den Code vor dem Scannen: Achte darauf, dass der QR-Code Teil der offiziellen Beschilderung ist. Wenn es wie ein Aufkleber aussieht oder sich an einem ungewöhnlichen Ort befindet, könnte es sich um einen Betrug handeln.
- Unsicher? Nicht scannen: Wenn Dir etwas seltsam vorkommt, scanne den Code nicht. Öffne die App direkt und gib den Zonencode manuell ein.
- Verdächtige Codes melden: Falls Du einen verdächtigen QR-Code entdeckst, melde diesen der Polizei.
- Sei vorsichtig: Du solltest immer vorsichtig sein, wenn Du Kartendaten außerhalb der App registrierst oder wenn Dich jemand auf einem Parkplatz anspricht.
Kennst du jemanden, der betroffen ist?
Habt ihr Tipps oder Bilder? Roten Button "Tipp an die VOL.AT Redaktion" klicken für Nachricht, Bilder, Videos. E-Mail an redaktion@vol.at oder per WhatsApp.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.