Finanzbildung: Erstmals Angebot auch für Wiener Volksschüler

"Wir haben das Bedürfnis bemerkt, dass auch an den Volksschulen schon über das Thema Geld gesprochen wird", erklärte der interimistische Bildungsdirektor Arno Langmeier am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. 85.000 Kinder und ihre Lehrkräfte sollen nun ein "Booky"-Heft zum Thema "Geldgeschichten" bekommen.
Auch Volksschüler haben bereits Taschengeld und Smartphones
Auch Volksschüler hätten bereits Taschengeld und Smartphones. Sie sähen Werbung auf Youtube und auf der Straße, auch In-App-Käufe seien ein Thema, so Langmeier. Bei den Fragen, die dadurch auftauchen, wolle man mit dem "Booky"-Heft unterstützen. Dabei handelt es sich um ein gedrucktes Magazin mit kurzen Texteinheiten, das bei der Gestaltung an ein Tablet erinnern soll und bei dem man über QR-Codes immer wieder zu Audio-Erlebnissen oder auch zu längeren Texten gelangen kann.
Finanzwissen für Wiener Volksschüler
Neben Finanzwissen soll über das Bildungsmedium, von dem seit 2020 bereits Ausgaben zu anderen Themen erschienen sind, auch Lese- und Medienkompetenz vermittelt werden. Themen des "Geldgeschichten"-Hefts sind etwa Sparen, Investieren, verantwortungsbewusster Umgang mit Geld und Wert.
Geeignet ist das "Booky"-Format für Kinder ab sechs Jahren, flüssiges Lesen sei keine Voraussetzung, berichtete die Wiener Volksschullehrerin Katharina Bothe aus ihrer Praxis. Der Aufbau des Hefts ermögliche den Kindern, ihre Wünsche, Gedanken und Erfahrungen zu äußern und zu steuern, mit welchen Themen man sich intensiver beschäftigt. Die Gestaltung sei kindgerecht und wertfrei. "Alle fühlen sich angesprochen und wissen, dass sie Teil der Wirtschaft sind".
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.