Wiener Grüne fordern dauerhaften Mietpreisdeckel im Gemeindebau

"Die Teuerung beschäftigt die Menschen weiterhin, Wohnen macht einen großen Teil der Teuerung aus. Die Stadt Wien sollte hier mit gutem Beispiel vorangehen und eine dauerhafte Deckelung der Mieten im Wiener Gemeindebau garantieren", so die Parteichefin der Wiener Grünen, Judith Pühringer, gegenüber der APA.
Wiener Grüne fordern Mieten im Gemeindebau sollen maximal 2 Prozent pro Jahr steigen
Die Aussetzung der Erhöhung für die kommenden zwei Jahre wird begrüßt, wie Wohnsprecher Georg Prack betonte. Dies sei ein wichtiger Schritt. Man setzte sich jedoch für einen dauerhaft wirksamen Mietpreisdeckel im Gemeindebau ein. Damit sollten Mieterinnen und Mieter die Sicherheit bekommen, dass eine hohe Inflation in der Zukunft nicht mehr auf ihre Miete durchschlage. Konkret fordern die Grünen, dass die Entgelte auch nach 2025 nicht höher als maximal 2 Prozent pro Jahr angehoben werden sollten. Einen solchen Mietpreisdeckel gebe es beispielsweise schon in Spanien, berichteten sie. Der Vorschlag orientiert sich laut den Grünen am Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Damit Mieten bei hoher Teuerung nicht weiter zur Inflationsentwicklung beitragen, sollten sie bei den genannten 2 Prozent gedeckelt werden. Liege sie darunter, dürfe nur um den tatsächlichen Wert erhöht werden.
Gemeinderat beschließt Aussetzung der Mieten im Gemeindebau für 2024 und 2025
Die Aussetzung der Index-Anpassung wird laut den Grünen kommende Woche im Gemeinderat formal beschlossen. Die grüne Fraktion nimmt das zum Anlass, einen Antrag zur Forderung nach einer dauerhaften Deckelung einzubringen. Der von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) verkündete Valorisierungsstopp sieht vor, dass Richtwert- und Kategoriemieten bis Ende 2025 eingefroren werden. Zugleich wurde beteuert, dass es nach diesem Zeitraum zu keinem Nachholeffekt kommen wird.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.