AA

Wohin in Bludenz

"Wir lernen deutsch"
"Wir lernen deutsch" ©Stadt Bludenz/ pexels cottonbro studio
Bludenz. Bunt und abwechslungsreich präsentiert sich die Woche in Bludenz. Hier die Termine im Überblick:

noch bis Samstag, 5. Oktober 2024

Galerie kukuphi, Werdenbergerstr. 24-26:  Ausstellung „Zwischen – Raum – Zeit“ – ein wunderbarer Herbstauftakt i kukuphi in Bludenz. Drei anerkannte und sehr spannende Künstler werden ein Ambiente der Ausgeglichenheit, der Freude und des Glücks für die Besucher schaffen. Ein definierter physischer Raum – das kukuphi, der selbst gewählte Zeitrahmen des Besuches und drei Künstler, die jeden Rahmen sprengen um „Raum, Zeit und Zwischen“ ineinanderfließen lassen.

Ausstellungsdauer: 30.8. bis 5.10.2024. Öffnungszeiten: DO & FR von 16-19 Uhr, SA von 10-14 Uhr. Infos/Veranstalter: www.kukuphi.at

noch bis MO, 7. Oktober 2024

Fabrik Klarenbrunn: „Interdimensionale Resilienz“ – Ausstellung von Barbara Husar.

Interdimensionale Resilienz ist nicht nur eine kommunikative Ausstellung und Zeitgeist; es ist die Erfahrung von neuartigen Synergien in alten Gemäuern. Weitere Infos unter: Mail: hello@fabrikklarenbrunn.at bzw. https://husar.solar

MO, 16. September 2024

14 bis 16 Uhr, Gesundheit im Fokus: Lass uns über Demenz sprechen. Eine Gesprächsgruppe für betreuende und pflegende Personen.Die Betreuung und Pflege eines Menschen mit Demenz ist oft herausfordernd und anspruchsvoll. In einer Gesprächsgruppe in kleinem Kreis sprechen betreuende und pflegende Personen von Menschen mit Demenz über das, was sie besonders bewegt. Durch den Nachmittag führen erfahrene DEMENZ-TANDEM Begleitende, die für Fragen zur Verfügung stehen.– Montag 16.09.2024 – Montag 14.10.2024 – Montag 11.11.2024.Gemeinschaftsraum Maierhof, Brunnenfeld (Bludenz) jeweils von 14 -16 Uhr.Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter: Tel. 05552 22031-51 | E-Mail cn@sozialsprengel-bludenz.at.

MI 18. September 2024

14.30 bis 17 Uhr, Gemeinschaftsraum Maierhof. Erstes Treffen beim „Treffpunkt Demenzcafé“.

Zusammen ist man weniger allein. Das Demenzcafé ermöglicht einen Austausch bei Kaffee und Kuchen mit Menschen, die das Vergesslich-Sein schon etwas besser kennengelernt haben.

In Kooperation mit dem Mobilen Hilfsdienst vom Krankenpflegeverein und dem Sozialsprengel Raum Bludenz öffnet die Stadt Bludenz im Rahmen der „Aktion Demenz“ einen Raum, in dem alle Gäste sein dürfen, wie sie sind - noch ganz fit, schon leicht vergesslich oder schon eher fortgeschritten. Im Vordergrund stehen die Gemütlichkeit, der Austausch untereinander und die Freude am gemeinsamen Treffen.

Ohne eine großzügige Partner*in wäre solch eine Aktion nicht möglich. Ein Dank geht an die Firma Getzner, die für das Demenz Café die Tischwäsche gesponsert haben.

Das Demenzcafé findet findet ab Mittwoch, 18. September jeden Mittwoch von 14.30 bis 17 Uhr im Gemeinschaftsraum Maierhof im Brunnenfeld statt. Um Anmeldung wird unter Mobiler Hilfsdienst +43 664 9652259 oder mohi@bludenz.at gebeten.

19 Uhr, Leinwandlounge: C´É Ancora Domani – Morgen ist auch noch ein Tag. Italien 2023, 118 min, ital. O.m.U. Regie: Paola Cortellesi. Darsteller:innen: Paola Cortellesi, Valerio Mastandrea, Romana Maggiora Vergano, Emanuela Fanelli, Giorgio Colangeli. Altersfreigabe: ab 12 (empfohlen ab 14)

Das Regiedebüt der italienischen Schauspielerin Paola Cortellesi erzählt die Geschichte von Delia (Paola Cortellesi), Mutter und Hausfrau, die ihre fünfköpfige Familie samt Schwiegervater unter schwierigen Umständen durchbringt und unter einem gewalttätigen Mann leidet. Der Film spielt im Italien des Jahres 1946 im Vorfeld des 2. Juni, dem Tag des Referendums, das das Ende der Monarchie und den Beginn der Republik einläutete.

„Eine gewagte Mischung aus neorealistischem Drama, Musical, Krimi-Elementen und Commedia all’italiana, die von tief verinnerlichten patriarchalen Strukturen und den scheiternden Versuchen erzählt, daraus auszubrechen. Der in schwarz-weiß gedrehte Film besticht durch einen enormen Einfallsreichtum, den geschickten Einsatz verschiedenster Erzählelemente, herausragende Darsteller, einen mitreißenden Soundtrack, schmerzhafte Aktualität und eine Haltung, die auf Bürger- und Gemeinsinn wie gesamtgesellschaftliche Lösungen setzt.“ (filmdienst.de). „Gedreht in brillantem Schwarz-Weiß, ist ‚Morgen ist auch noch ein Tag‘ zugleich eine Hommage an die Meisterwerke des italienischen Neorealismus. Cortellesis Regiedebüt proklamiert keinen Feminismus mit erhobenem Zeigefinger, sondern erzählt von den vielen kleinen Schritten auf dem langen Weg zur Emanzipation. Im Genre wechselt sie dabei immer wieder zwischen Drama und Komödie. (moviemento.at)

„Paola Cortellesi erzählt mit Herzblut von der Generation ihrer Großmütter – und spricht damit höchst aktuelle Probleme an.“ (film-rezensionen.de). Ausführliche Rezension unter: https://www.film-netz.com/post/c-%C3%A8-ancora-domani-morgen-ist-auch-noch-ein-tag.

Eintritt: € 12.- / € 10.- | Schüler € 8.-.Kartenreservierung und Information: +43 (0) 664 500 55 36 | info@allerart-bludenz.at | www.allerart-bludenz.at oder auf www.laendleticket.com

DO, 19. September 2024

17.30 Uhr, Altstadt Bludenz: Kulinarische Stadtführung – Der Name des Einhorns. Die Alpenstadt Bludenz – eine Stadt, die seit ihrer Gründung vor über 700 Jahren vom mystischen Schutz des Einhorns geprägt ist, das stolz auf dem Stadtwappen thront. Von den Mauern des Rathauses, das dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum feiert, bis zu den versteckten Gassen und malerischen Plätzen, Bludenz neu entdecken . Während des Stadtrundgangs werden Sie mit einem dreigängigen Menü verwöhnt, das die kulinarische Vielfalt von Bludenz widerspiegelt. Preis pro Person EUR 67,-. Anmeldung bis 3 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an tourismus@bludenz.at oder telefonisch unter T +43 5552 63621-790

FR, 20. September 2024

Ab 13 Uhr, 50 Jahre Rathaus Bludenz. „Bludenz 2024 ist im Sommer in die zweite Jahreshälfte gestartet. Auch wenn die 700-Jahr-Feier vor 50 Jahren kritisch gesehen wird, gibt es nun wirklich einen „runden Geburtstag“. Am Freitag, 20. September, wird der 50er des Rathauses mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Von 13 bis 17 Uhr wird das Rathaus für alle offen stehen. Auf dem Rathausplatz werden sich Bauhof, ASZ, Wasserwerk, Feuerwehr, Polizei usw. präsentieren.

Im Gebäude können sich alle über die Arbeit der einzelnen Abteilungen informieren. Am Nachmittag gibt es auch ein spezielles Kinderprogramm. Im 3. Stock und im Stadtvertretungssaal wird die Ausstellung „50 Jahre Rathaus Bludenz“ neue adaptiert zu sehen sein. Ab 17 Uhr wird gefeiert. Mit dem Rathaus-Beats-&-Beer-Special mit dem Sound von „McLoud“ wird abgetanzt. Sollte es mit dem Wetter nicht so funktionieren, steigt die Party in der Rathaustiefgarage. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

19.30 Uhr, Remise Bludenz, Kultur.Leben: Klaus Maria Brandauer. Klaus Maria Brandauer ist einer der ganz großen Schauspieler, ob im Theater oder im Film. Auch als Regisseur feierte er zahlreiche Erfolge. Einmal wieder tritt er für Kultur.LEBEN Benefizreihe auf die Bühne der Remise Bludenz. Musikalisch begleitet am Klavier wird der Schauspieler und Regisseur von Arno Waschk.

Der Wiener Arzt und Psychologe Sigmund Freud gilt unumstritten als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Schauspiellegende Klaus Maria Brandauer lässt Gedanken, Theorien des Begründers der Psychoanalyse und Traumdeutung prominent zu Wort kommen und widmet sich dessen vielschichtiger Persönlichkeit. 

Klaus Maria Brandauer erlangte internationalen Ruhm mit Rollen in großen Kinoproduktionen wie „James Bond – Sag niemals nie“ neben Sean Connery, oder etwa in „Jenseits von Afrika“. Seit 1971 ist er mit Unterbrechungen Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Auf der Bühne brillierte der Charakterdarsteller in exponierten Rollen wie „Hamlet“, „Nathan der Weise“ – oder „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen. International feierte er im Jahre 1981 seinen Durchbruch mit seiner Rolle im Film „Mephisto“, welcher 1982 als „Bester ausländischer Film“ mit dem „Oskar“ ausgezeichnet wurde.

Arno Waschk studierte Klavier und Liedgestaltung sowie Dirigieren in München und Berlin. Er dirigierte Uraufführungen von Søren Nils Eichberg und Moritz Eggert sowie Christoph Schlingensiefs »Mea Culpa« und »Via Intolleranza II«, zu denen er auch eigene Kompositionen beisteuerte. Als Komponist von Schauspielmusiken arbeitete er u. a. zusammen mit Matthias Hartmann, Martin Wuttke und Hans Neuenfels.

Das Kultur.LEBEN Programm der Dr.-Toni-und Rosa-Russ-Preisträgerin Maria Müller trägt bereits seit drei Jahrezehnten maßgeblich zur kulturellen Bereicherung der Region bei und ermöglicht Waisenkindern im Caritasprojekt „Hannas Orphans Home“ in Äthiopien die Chance auf eine bessere Zukunft. Alle Künstler:innen dieses Formats verzichten auf ihre Gagen, während der Erlös aus den Veranstaltungen den Kindern in dem Projekt zugutekommt. Preise

Tickets: VVK & AK: 40 Euro / Abo: 350 Euro. Kartenvorverkauf: online auf www.laendleticket.com sowie in allen Sparkassen und Raiffeisenbanken in Vorarlberg

SO, 22. September 2024

8 Uhr, Minigolfanlage Brunnenfeld: 37. Int. Einhornpokalturnier. Spieler aus Deutschland, Schweiz und Italien werden am Turnier teilnehmen. Veranstalter/Infos: BGC-Sparkasse Bludenz, Stephan Spies, T +43 664 804141204, Mail: stephan.spies@a1.net.

www.bludenz.at

  • VOL.AT
  • Bludenz
  • Wohin in Bludenz