Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit werden jährlich rund 1500 Personen so schwer verletzt, dass sie im Krankenhaus behandelt werden müssen. In 40 Prozent der Fälle müssen die Verletzten auch stationär aufgenommen werden. „Schon mit einer geeigneten Schutzausrüstung trägt Jede:r zur Prävention und somit zur Vermeidung von schweren Unfällen bei. Dazu zählen eine Schnittschutzhose, ein Helm, entsprechende Handschuhe und Sicherheitsschuhe“, so Mario Amann von Sicheres Vorarlberg.
Damit die Arbeiten im Wald unfallfrei verlaufen, findest du hier einige Tipps zur Vermeidung von Unfällen:
- Verrichte Arbeiten im Wald nie allein.
- Erkunde immer zuerst deine Arbeitsumgebung (Stolperfallen, herabfallende Äste, Rückweich-Möglichkeit).
- Beachte die Gefahrenbereiche rund um Maschinen (z.B. 2 Meter Radius bei Motorsägen) und zu fällende Bäume (1,5-fache Baumlänge).
- Verweise andere Personen aus dem Gefahrenbereich und kennzeichne diesen mit einer Hinweistafel.
- Plane immer genügend Zeit ein, um Zeitdruck zu vermeiden.
- Trage immer eine entsprechende Schutzausrüstung und Kleidung mit gut sichtbaren Farben.
- In Hanglagen niemals über- oder untereinander arbeiten. Stämme könnten ins Rollen kommen.
- Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung sollte immer griffbereit sein.
- Lege regelmäßig Pausen ein, um voll konzentrationsfähig zu bleiben.
- Sei achtsam und gönne dir eine gute Ausbildung (z.B. Motorsägen Führerschein.
Richtiges Verhalten für Waldbesucher:innen
Für alle Erholungssuchenden und Sportler:innen im Wald gilt ebenfalls besondere Vorsicht, wenn Forstarbeiten stattfinden. „Die Hinweistafeln, die die Arbeiten kennzeichnen sind unbedingt zu beachten“, betont Mario Amann. Sicheres Vorarlberg empfiehlt, vor den Hinweistafeln stehen zu bleiben und gegebenenfalls Kontakt zu den arbeitenden Personen aufzunehmen. „Wird ein siche-res Passieren der Gefahrenstelle genehmigt, ist den Anweisungen des Personals unbedingt Folge zu leisten“, so Amann weiter. Andernfalls muss eine Alternativroute außerhalb der gesperrten Zo-ne gewählt werden, um sicher ans Ziel zu kommen.
Kurs-Tipp: Erste Hilfe bei Forstunfällen
Das LFI Vorarlberg veranstaltet in Kooperation mit dem Roten Kreuz und Sicheres Vorarlberg ein Erste-Hilfe Praxistraining mit den Schwerpunkten Notruf, Reanimation, Starke Blutung, Wundversorgung allgemein sowie Knochen- und Gelenkverletzungen. Alle weiteren Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf vbg.lfi.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.